Die Weimarer Klassik bezeichnet im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das ,,Viergestirn´´ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Diese vereinfachende Definition suggeriert weitreichende Übereinstimmungen im literarischen Schaffen der vier, diese Übereinstimmungen bestanden allerdings vor allem zwischen Goethe und Schiller in der Zeit von 1794 bis 1805. Merkmale waren u.a. Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, die Humanität und dem Streben nach Harmonie.