Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continue
x
RUB Moodle
  • Home
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
You are currently using guest access
Log in
RUB Moodle
Home LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Expand all Collapse all
  1. Dashboard
  2. KG IV (asynchron) (010303-WiSe 2024/25)
  3. 9. Vorlesung: 5.12.2024
  4. Arbeitsaufgabe für den 5.12.2024

Arbeitsaufgabe für den 5.12.2024

Completion requirements
Due: Thursday, 5 December 2024, 10:00 AM

Luther hatte bereits 1526 gefragt, ob „Kriegsleute in seligem Stande sein können": „Kann es der christliche Glaube um dessentwillen wir vor Gott als gerecht angesehen werden, auch neben sich ertragen, dass ich ein Kriegsmann bin, Krieg führe, würge, steche, raube und brenne, wie man dem Feind in Kriegsläuften nach Kriegsrecht tut?" Luther betonte hier die Gehorsamspflicht der Untertanen gegenüber ihrem Landesherren, gestand jedoch dem Soldaten ein Verweigerungsrecht zu, falls der Krieg unrechtmäßig war. Erlaubt erschienen ihm nur Verteidigungskriege zum Schutz der eigenen Zivilbevölkerung.

Wie beurteilen Sie auf diesem Hintergrund die religiöse Aufladung der Befreiungskriege und den Nationalprotestantismus?

Log in to continue

Only logged in users can post to this forum.

Impressum/Imprint
You are currently using guest access (Log in)
Policies
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint