
Diese Lehrveranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, durch eine Vortragsreihe Einblick in aktuelle Forschung auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik zu gewinnen, die von externen, renommierten Forschenden präsentiert und gemeinsam diskutiert wird. Die Vortragssitzungen werden durch Sitzungen unterbrochen, in denen wir uns auf die anstehenden Vorträge vorbereiten und das bis dahin Gehörte vertiefen können. Einige Vorträge und vorzubereitende Artikel werden in englischer Sprache sein.
Anforderung fĂĽr die Kreditierung der aktiven Mitarbeit ist eine aktive Beteiligung an der Diskussion, die Bereitschaft zum vorbereitenden Lesen der Artikel sowie mindestens eine inhaltliche Zusammenfassung. Die Kreditierung erfolgt ĂĽber ein Punktesystem. FĂĽr die aktive Teilnahme mĂĽssen Sie im Laufe des Semesters mindestens 15 Punkte erwerben. Punkte erwerben Sie durch:
– Das Verfassen von Zusammenfassungen/Protokollen zu den Vorträgen (ca. 4 Seiten): 4 Punkte. Sie müssen mindestens eine Zusammenfassung schreiben.
– Mündliche Mitarbeit: Fragen und andere Diskussionsbeiträge während der Vorträge. Je nach Art und Qualität der Frage/des Beitrags gibt es unterschiedlich viele Punkte (1 bis 4 Punkte).
Zusätzlich zur aktiven Beteiligung sind Modulprüfungen durch Hausarbeit (insgesamt 8 CP) oder mündliche Prüfung (insg. 6 CP) nach Absprache möglich.
Das Seminar kann als Vorbereitung auf das Forschungsmodul besucht werden.
- Kursleiter/in: Tatjana Scheffler