Opciones de matriculación

Wohlergehen wird in der Philosophie zur Beschreibung dessen verwendet, was für ein Individuum intrinsisch oder grundlegend gut ist. Es geht dabei um Dinge, die an sich wertvoll und nicht nur instrumentell gut sind. Philosophische Theorien des Wohlergehens werden in der Regel in drei Kategorien eingeteilt: hedonistische Theorien, Wunscherfüllungstheorien und Objektive-Listen-Theorien. Während die Natur des Wohlergehens ein Thema von unabhängigem Interesse ist, ist es in der Moralphilosophie von großer Bedeutung, da es oft als Maßstab für die Bewertung von Handlungen dient (insb. auch im Utilitarismus, der davon ausgeht, dass der einzige moralische Imperativ darin besteht, das Wohlergehen zu maximieren). Das Konzept des Wohlergehens erfährt in der Philosophie aber auch starke Kritik.
In diesem Seminar werden wir uns einen Überblick über Theorien des Wohlergehens verschaffen: Was ist Wohlergehen und wie unterscheidet es sich von verwandten Konzepten wie Lust und Glück? Welcher Stellenwert sollte Wohlergehen in der Moral und in unserem Leben zukommen? Wie ist die Beziehung zwischen dem moralischen Charakter einer Person, ihren Handlungen und ihrem Wohlergehen? Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, inwiefern digitale Technologien unser Wohlergehen beeinflussen. In diesem Kontext werden wir uns mit Theorien des digitalen Wohlergehens befassen, also was gegeben sein muss, um auch im Digitalzeitalter Wohlergehen zu erhalten.

Semester: ST 2025
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)