Options d'inscription

Bereits 1999 hat Alexander Galloway net.art für tot erklärt. Am Anfang des Millenniums schien ein Kapitel der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem neuen Medium – dem Internet – abgeschlossen zu sein. Diese erste Periode von Netzkunst ist besonders herausfordernd für traditionelle Kunstkategorien als auch für -institutionen: sie ist partizipativ, subversiv, aktivistisch und sehr technisch. Sie findet im Internet statt und ist damit weniger für den privaten Besitz oder die Musealisierung geeignet. Nichtsdestotrotz hat die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Internet nicht aufgehört, sondern sich stattdessen mit dem Übergang zu Web 2.0 transformiert. Die neue Generation von Künstler:innen, oft als post-internet bezeichnet, hat die Netzkultur aus dem Internet in IRL (in real life) übertragen und ihre Arbeiten in physischen Ausstellungsräumen präsentiert. Mit dem Boom von Blockchain in den letzten Jahren sahen einige Künstler:innen in NFTs erneut eine Möglichkeit, ihre Kunst im Internet zu verorten und darüber hinaus auf einem alternativen Kunstmarkt verkaufen zu können.


Das Seminar bietet eine Einführung in eine künstlerische Praxis, die im Internet ein künstlerisches Medium sieht, die Netzkultur reflektiert und das Paradigma einer Online-Gesellschaft mitträgt. In der Rückschau von den 1990er Jahren bis heute werden wir uns einen Überblick über mehrere Generationen von Künstler:innen und Begriffen verschaffen, die die Beziehung zwischen online/offline konstant umdefinieren. Wir werden uns gemeinsam konkrete Fallbeispiele online anschauen und diskutieren. Dazu werden wir sowohl kunsthistorische als auch medienwissenschaftliche Texte lesen, die uns ermöglichen sollen, Netzkunst in der technologischen Geschichte des Internets zu kontextualisieren. Aus erweiternden theoretischen Texten zu Computer, Internet, dem Digitalen, als auch der Netzwerkgesellschaft werden wir Methoden und Begriffe schöpfen, um die künstlerische Praxis beschreiben und analysieren zu können.

Semester: WT 2024/25
Auto-inscription (Teilnehmer/in)
Auto-inscription (Teilnehmer/in)