Das Liedcorpus des Oswald von Wolkenstein gilt als eines der anspruchsvollsten im ausgehenden Mittelalter. Es umfasst Liebeslyrik ebenso wie Reimpaarreden und geistliche, didaktische sowie politische Lieder, wobei meist auf traditionelle Schemata und Topoi der deutsch-sprachigen und europĂ€ischen Lyrik zurĂŒckgegriffen wird. Durch Neukombination und Umbesetzung des Ăberkommenen, dazu durch musikalische Mittel und durch eine artistische Sprache, die zuweilen bis an die Grenze des Verstehbaren reicht, entsteht ein unverwechselbares, eigenes Oeuvre. Dieses facettenreiche Werk soll zunĂ€chst in Einzelinterpretationen erarbeitet werden. In einem zweiten Teil wird es darum gehen, diejenigen literarischen Figurationen zu erkennen und zu benennen, die dazu fĂŒhrten, dass Oswalds Lyrik ĂŒber lange Zeit - in unreflektierter Anlehnung an Konzepte der Klassik - als autobiographische Texte gelesen werden konnten.
Achtung: Im September 2025 wird im Vorfeld der nĂ€chsten Tagung der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft in Brixen/SĂŒdtirol ein Nachwuchsworkshop stattfinden. Eingeladen und prĂ€miert werden dort bis zu fĂŒnf Verfasser: innen der besten Hausarbeiten und Qualifikationsarbeiten zu Oswald und seiner Zeit. Auch im Rahmen unseres Seminars können entsprechende Arbeiten verfasst und eingereicht werden.
Textgrundlage: H. Brunner, B. Wachinger: Oswald von Wolkenstein: Lieder. Text, Ăbersetzung, Melodien, Kommentar. Berlin, Boston: De Gruyter 2024.
Zur EinfĂŒhrung: Dieter KĂŒhn, Ich Wolkenstein. Biographie. Ăberarbeitete Ausgabe. Frankfurt/M. 1996 u.ö.
- Kursleiter/in: Bernd Bastert
- Kursleiter/in: Gesa Blankemeyer
- Kursleiter/in: Pilar Garcia Diaz