
Presenting/curating/communicating - the present and potentials of museum practices
Prof. Dr. Carolin Behrmann, Dr. Lee Chichester, Prof. Dr. Annette Urban in Kooperation mit Prof. Dr. Joachim Baur (TU Dortmund)
Mi. 18-20, HGA 30, Beginn: 16.10.2024
Drei Sitzungen werden im Dortmunder U stattfinden. Das Programm wird rechtzeitig veröffentlicht
Das Museum befindet sich aktuell unter großem Veränderungsdruck. Es durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der die im 19. Jahrhundert bürgerlich geprägte Institution in ihrem Selbstverständnis und in ihrer Zukunftsfähigkeit nachhaltig betrifft. Richtungsweisende Impulse gehen dabei u.a. von diversitätssensibler, postkolonialer und provenienzwissenschaflicher Kritik aus. So öffnen sich Museen zum einen gegenüber denjenigen gesellschaftlichen Gruppen, die an dem Versprechen von Teilhabe und Selbstvergewisserung, das musealer Öffentlichkeit seit jeher inhärent ist, bisher wenig partizipiert haben. Ihre Perspektiven sind im Kanon der Sammlungen wie im Ausstellungsbetrieb nach wie vor unterrepräsentiert. Zum anderen verändert sich durch digitale Transformationen die Zugänglichkeit von Kunst und Kulturgütern immens, und die kulturelle Produktion bringt selbst neuartige, digitale Artefakte hervor. Hieraus ergeben sich Herausforderungen für Vermittlung, Bewahrung und Überlieferung, denen sich die Museen stellen müssen, um nicht nur ihre, sondern auch die Zukunft der Gesellschaft gerade in sich stark wandelnden, postindustriellen Regionen mit zu gestalten. Die Ring-Vorlesung untersucht daher mit dem Fokus auf Gegenwart und Moderne nach 1945 den vielfach formulierten Anspruch einer musealen Einbindung von multiplen audiences und diversen communities, die den Status des kontemplativ Kunstrezipierenden Publikums überschreiten. Gerade zeitgenössische, immersivere Kunstformen stellen eine Herausforderung der Betrachter:innen dar. Aus verschiedenen Praxis- und Forschungsfeldern widmen sich die Beiträge der Frage, wie dieser Anspruch in experimentellen Praktiken des Kuratierens und Ausstellens eingelöst werden kann: Welche alternativen Formen verteilter Wissensproduktion lassen sich dabei erproben, und wie verschränken sich diese mit einem veränderten Umgang mit Exponaten und Artefakten? Wie können in diesen wechselseitigen Prozessen andere Gesten des Präsentierens und Zeigens produktiv gemacht und die Potenziale digitaler Teilhabe erschlossen werden? Nicht zuletzt gilt es, die lokalen Situierungen und kunst- wie zeithistorischen Vorprägungen der gegenwärtig diskutierten Modellversuche und experimentellen musealen Praktiken zur Sprache kommen zu lassen. Sie werden in der Ring-Vorlesung u.a. mit Blick auf den europäischen Verbund von Universitäten in postindustriellen Städten (UNIC) und deren Sammlungen (Netzwerk 21 Plateaus) auch in einem internationalen Rahmen betrachtet.
Einführende Literatur:
Helena Barranha, Joana Simões Henriques (Hg.): Art, Museums and Digital Cultures: Rethinking Change, Lissabon: IHA/NOVA FCSH & maat 2021.
Anna Greve: Postkoloniale Museologie als Innovationsförderung für die Museen der Zukunft, in: Henning Mohr, Diana Modarressi-Tehrani (Hg.) Museen der Zukunft. Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements, Bielefeld: transcript 2022, S. 329–339.
Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2012. Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (Hg.): educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung, Wien 2012
Lívia Nolasco-Rózsas; Borbála Kálmán (Hg.): Hybrid Museums Symposium Proceedings: Hymex 2021. Budapest: Ludwig Museum of Contemporary Art, 2021
Dietmar Osses: Migration und Vielfalt im Museum: Perspektiven und Narrationen. Zu musealen Praktiken in historischen Ausstellungen. In: Sebastian Schönbeck/ Magdalena Hülscher (Hg.): Diversität und Darstellung, Bielefeld: transcript 2024, S. 213-240.
Ivana Scharf: Zukunftsfähig mit Outreach, in: Henning Mohr, Diana Modarressi-Tehrani (Hg.) Museen der Zukunft. Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements, Bielefeld: transcript 2021, S. 195-212.
schnittpunkt; Joachim Baur (Hg.): Das Museum der Zukunft: 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums, Bielefeld: transcript 2020.
Nora Sternfeld: Im post-repräsentativen Museum, in: Carmen Mörsch, Angeli Sachs, Thomas Sieber (Hg.): Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart, Bielefeld: transcript 2016, S. 189-202.
- Kursleiter/in: Joachim Baur
- Kursleiter/in: Carolin Behrmann
- Kursleiter/in: Miriam Brost
- Kursleiter/in: Katharina Chichester
- Kursleiter/in: Giulia Dallotta
- Kursleiter/in: Chisom Duruaku
- Kursleiter/in: Jasmin Kaya
- Kursleiter/in: Nico Kröger
- Kursleiter/in: Michelle Kubitza
- Kursleiter/in: Annette Urban