Enrolment options

Den Nationalsozialismus als eine »Politische Religion« zu lesen ist ein prominentes Interpretament der Forschung, aber auch ein nicht unumstrittenes. Im Seminar soll ein vertiefender Blick auf diesen Interpretationsansatz gerichtet werden: Nach einer Beschäftigung mit Grundlagentexten zum Konzept der »Politischen Religion« (Eric Voegelin) sowie einer kritischen Reflexion von Studien zum Nationalsozialismus, die dieses Konzept aufgreifen, soll anhand von Untersuchungen zu Schriften aus dem Umfeld des NS sowie Beispielen aus der politischen Praxis der NSDAP vor und nach 1933 die Erklärungskraft, Tragfähigkeit und Reichweite des Konzepts der »Politischen Religion« geprüft werden. Nicht zuletzt wird die grundsätzliche Frage nach der Bedeutung einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit den weltanschaulichen Grundlagen des Nationalsozialismus, ihrer Struktur und ihres Gehalts für die politische Praxis nach 1933 und damit auch für ein historisches Verständnis des Nationalsozialismus zu diskutieren sein.

Semester: WT 2024/25
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)