Enrolment options

Im Rahmen von Debatten in der Öffentlichkeit wird in jüngerer Zeit zunehmend die Stimme der Philosophie verlangt. Wenn wir diese Anfrage als eine an die akademische Philosophie ernst nehmen, müssen wir uns klar darüber werden, und anderen deutlich machen können, was genau und wie genau Philosophie zu solchen Debatten etwas beitragen kann. Das heißt zunächst zu erörtern: Was macht philosophische Expertise im Kontext solcher Debatten aus? Inwiefern sind dabei nicht nur Überlegungen aus der Angewandten Ethik oder der Ethik des guten Lebens relevant, wie manche meinen, sondern auch solche zu Erkenntnis- oder Sprachphilosophie? Und dann: Auf welche verschiedene Weisen vermittelt man Elemente philosophischer Theorien am besten an ein breites Publikum? In dem Seminar lesen wir zunächst theoretische Texte über Öffentliche Philosophie, bevor wir uns Beispiele aus den Publikumsmedien ansehen und sie kritisch analysieren, um schließlich selbst eine Form praktisch auszuprobieren. Zum Seminar gehört die Mitgestaltung einer Veranstaltung in der Reihe „Denkraum“ am Theater Oberhausen und eine Kooperation mit dem PhilPublica-Journalismus-Workshop in Bielefeld.
Dieses Seminar ist für fortgeschrittene Studierende gedacht. Außerdem baut es, wie angekündigt, in gewisser Hinsicht auf das Seminar „Argumentieren und anderes Werkzeug der Philosophie“ aus dem Wintersemester 2023/24 auf. Wer an dem Seminar zum Argumentieren teilgenommen hat, wird bevorzugt in das aktuelle Seminar aufgenommen.

McIntyre, Lee , Nancy McHugh, and Ian Olasov. 2022. A Companion to Public Philosophy. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.
Abteilung "Philosophie aktuell: Public Philosophy – brauchen wir das?" In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, vol. 71, no. 1, 2023, pp. 119-135.

Semester: ST 2024
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)