... zur Vorlesung Einführung in die Theologische Ethik in diesem Sommersemester 2024.
Worin
 besteht das spezifisch Christliche theologischer Ethik – oder anders 
formuliert: Braucht ein Christ Gott für die Moral? Welche Rolle spielt 
der Glaube für unser Handeln? In der Tradition wurden diese Fragen immer
 wieder gestellt und das Verhältnis zwischen Glaube und Handeln ganz 
unterschiedlich bestimmt. Dabei wurden kontroverse Konzepte vertreten. 
Während die einen in Gott den Garanten für die Moral sahen, setzten 
andere auf die praktische Vernunft zur Begründung ethischer Normen. So 
entwickelten sich ganz unterschiedliche Modelle und Antworten auf die 
Frage nach der eigentlichen Bedeutung des Glaubens für die Ethik. Die 
Vorlesung will diese Modelle vorstellen und systematisch-theologisch 
reflektieren, welche Bedeutung der Bibel, der Natur, dem Gewissen und 
der Vernunft innerhalb einer theologischen Fundamentalethik zukommt und 
welches Profil einer Ethik im Horizont des christlichen Glaubens sich 
aus diesen Überlegungen für die Gegenwart ergibt.
Ich freue mich auf das Semester mit Ihnen.
Herzliche Grüße
Katharina Klöcker
Weitere Informationen zum Lehrstuhl Theologische Ethik unter: https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/theoleth/index.html.de
- Kursleiter/in: Katharina Klöcker
 - Kursleiter/in: Katharina Werbeck