âGeschichte gehört ins Museum!â So und Ă€hnlich kalauert man gelegentlich, um zu untermauern, wie âstaubtrockenâ die BeschĂ€ftigung mit der (Christentums-)Geschichte sei. Das gemeinsam mit der UniversitĂ€t Duisburg-Essen veranstaltete Seminar verfolgt ein gegenteiliges Anliegen: Christentumsgeschichte soll lebendig gemacht werden â und zwar durch die Konzeption einer (kleineren) musealen Ausstellung am Domschatz Essen, um so möglichst viele Menschen fĂŒr die Vergangenheit von ChristInnen an der Ruhr zu begeistern.
Sie als Studierende haben damit die nahezu einmalige Möglichkeit, eine Ausstellung zu gestalten: Von der ersten Idee ĂŒber das Arrangement der Exponate und dem Verfassen eines Begleitkataloges bis hin zur feierlichen Eröffnung.
Keine Angst, Sie werden dabei nicht allein gelassen; die Dozierenden und die âProfisâ von der Domschatzkammer Essen machen Sie mit dem notwendigen RĂŒstzeug vertraut. Organisatorisch wird das Seminar zwischen Plenumsveranstaltungen an der RUB und der UniversitĂ€t Duisburg-Essen einerseits sowie Arbeitsphasen in Kleingruppen am Domschatz andererseits hin und her pendeln. NĂ€here Informationen erhalten Sie bei der ersten Sitzung am 17. April 2020, 10 bis 16 Uhr in GABF 04/714 an der RUB.
Achtung: FĂŒr RUB-Studierende sind maximal 10 PlĂ€tze zu vergeben. Bitte schreiben Sie bei Interesse bis zum 15. MĂ€rz 2020 an Florian Bock (florian.bock@rub.de) und fĂŒgen ein kurzes Motivationsschreiben an, aus dem hervorgeht, warum Sie sich fĂŒr das Seminar interessieren. Erst nach positiver RĂŒckantwort wird eine Anmeldung ĂŒber eCampus möglich sein.
- Kursleiter/in: Florian Bock
- Kursleiter/in: Leander Simeon Lott
- Kursleiter/in: Petra Marita SchÀfer