Salta al contenido principal
Para continuar usando este sitio web, debe aceptar nuestras políticas:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continuar
x
RUB Moodle
  • Página Principal
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
Español - Internacional ‎(es)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
En este momento está usando el acceso para invitados
Acceder
RUB Moodle
Página Principal LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Expandir todo Colapsar todo

Bloques

Salta Kontakt zum Kursleiter

Kontakt zum Kursleiter



Frau Dr. Julia Eberle
Institut für Erziehungswissenschaft

GA 1/51
0234 / 32-24565
julia.eberle@rub.de

(ehem.) Tutoren:
Berke Kücük
Christine Ruthenfranz
Tim Schönfeld


Dieser Kurs gehört zum Projekt
OpenCoursesWare (OCW). Mehr erfahren >>


 

Salta OpenCourseWare

OpenCourseWare

Was ist OpenCourseWare (OCW)?

Bei dem OCW-Kurs handelt es sich um eine bereits vergangene Veranstaltung der RUB.
OCW ist ein spezielles Kursformat in Moodle, in dem die erstellten Materialien und Interaktionen aus einer Veranstaltung strukturiert aufbereitet wurden. Damit richtet sich dieses Kursformat vor allem an StudienanfängerInnen und Interessierte, um einen ersten Einblick in einige Veranstaltungen der RUB zu bekommen.

Für Lehrende:

Für Lehrende, die mit wenig Aufwand Ihre Lehrveranstaltung öffnen wollen, haben wir dieses spezielle Kursformat in Moodle entwickelt.
Durch unser flexibles Kursformat können Sie als Lehrender wählen, welche Inhalte Sie in einem offenen Kurs zur Verfügung stellen möchten. Um den Aufwand dabei zu minimieren, bieten wir ein Full-Service-Paket zur Erstellung eines OCW-Kurses an, worunter Beratung, Umsetzung und Begleitung eines solchen Kursformats fallen.
zfw-elearning@rub.de


  1. Área personal
  2. Weitere
  3. Literatur

Einführungsseminar: Entwicklung und Lernen (OCW)

Section outline

  • Willkommen
  • Kursinhalte
  • Literatur
  • Assessement
  • Materialien
You are currently viewing this course as Gast.
    • Thema 1: Klassische Konditionierung

      Bodenmann, G., Perrez, M., Schär, M. & Trepp, A. (2004). Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Bern: Huber. [Kapitel 2 (S. 42-91)]

      Steiner, G. (2007). Lernen. Bern: Huber. [Kapitel 2: Ein gelernter Herzinfarkt? (S. 28-35)]

      Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 6 (Abschnitt 6.2 + Kasten zu Anwendungen, S. 259-261)]


      Thema 2: Operante Konditionierung

      Bodemann, G., Perrez, M., Schär, M. & Trepp, A. (2004). Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Bern: Huber. [Kapitel 3: Operante Konditionierung (S. 94-159)]

      Steiner, G. (2007). Lernen. Bern: Huber.  [Kapitel 5: Michael der Störenfried – vom operanten Konditionieren und vom sozialkognitiven Lernen (S. 59-78)]

      Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 6: Behavioristische Sichtweise des Lernens (S. 262-283)]


      Thema 3: Lernen am Modell

      Bodenmann, G., Perrez, M., Schär, M. & Trepp, A. (2004). Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Bern: Huber. [Kapitel 5 (S. 228 –245)]

      Mazur, J.E. (2006) (6. Aufl.). Lernen und Verhalten. München: Pearson. [S.406-432]

      Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 6 (Abschnitt 6.6.1. + Kasten zu Anwendungen, S. 283-290)]


      Thema 4: Kognitive Entwicklung nach Piaget

      Baumgart, F. (2007) (Hrsg.). Entwicklungs- und Lerntheorien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Kapitel 6 (S. 201-211; Text von Piaget: S.214-225)]

      Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2008). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer. [Kapitel 4 (S.180-201)]

      Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 2: Abschnitte 2.2 und 2.4, (S. 38-53 und 60-67); in 2.4 nur Teil zu Piaget)]


      Thema 5: Wissenserwerb & Gedächtnis

      Woolfolk, A. (2008): Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 7 und 8 (S.306-345) & (348-373)]


      Thema 6: Konstruktivismus & Situiertes Lernen

      Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (1994). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Forschungsbericht Nr. 33. Ludwig Maximilians Universität München. [insbesondere S. 15-46]

      Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. [Kapitel 13: Abschnitte 13.3 und 13.4, (S. 625-644)]

      Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 9 (Abschnitte 9.3 und 9.4, S 418-439)]


      Thema 7: Intelligenz & Begabung

      Artelt, C. & Wirth, J. (2014). Kognition und Metakognition. In T. Seidl & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 167.192). Weinheim: Beltz. Bibliographisches Institut GmbH - Duden Verlag (Hrsg.) (o.J.). Resilienz. Zugriff am 13.12.2015 unter http://www.duden.de/node/768461/revisions/1100671/view

      Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2008). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer. [Kapitel 8 (S.409- 443)]

      Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 4: Abschnitte 4.1 und 4.2, (S. 136-154)]


      Thema 8: Attribution & Motivation

      Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson. [Kapitel 10 (S. 449-500)]

      Steiner, G. (2007). Lernen. Bern: Huber. [Kapitel 11: Gelernte Hilflosigkeit bei einem Oberstufenschüler (S. 158-171)]

      Rudolph, U. (2009). Motivationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz. [Kapitel 1 (S. 1-14) und Kapitel 8 (S. 131-157)]


      Literatur im OPAC

      Klicken Sie auf die Literaturangaben und sie gelangen direkt zum OPAC [Bibliotheksportal der RUB]


      • Baumgart, F. (2001) (Hrsg.). Entwicklungs- und Lerntheorien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
      • Baumgart, F. (2007) (Hrsg.). Entwicklungs- und Lerntheorien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

      • Bodenmann, G., Perrez, M., Schär, M. & Trepp, A. (2004). Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Bern: Huber.
      • Bodenmann, G., Perrez, M., Schär, M. & Trepp, A. (2011). Klassische Lerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Bern: Huber.

      • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2001) (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
      • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006) (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
      • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006) (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. [online]
      • Seidel, T.  (2014) (Hrsg). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

      • Mazur, J.E. (2006) (6. Aufl.). Lernen und Verhalten. München: Pearson.
      • Mazur, J.E. (2008) (6. Aufl.). Lernen und Verhalten. München: Pearson.
      • Mazur, J.E. (2011) (6. Aufl.). Lernen und Verhalten. München: Pearson.
      • Mazur, J.E. (2012) (6. Aufl.). Lernen und Verhalten. München: Pearson.

      • Rudolph, U. (2009). Motivationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz. [online]
      • Rudolph, U. (2009). Motivationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz.
      • Rudolph, U. (2013). Motivationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz.

      • Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Spektrum.
      • Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2008). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Spektrum.
      • Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2011). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Spektrum.
      • Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer. [online]

      • Steiner, G. (2001). Lernen. Bern: Huber.
      • Steiner, G. (2007). Lernen. Bern: Huber.
      • Steiner, G. (2007). Lernen. Bern: Huber.

      • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson.
      • Woolfolk, A. (2014). Pädagogische Psychologie. München: Pearson.



Impressum/Imprint
En este momento está usando el acceso para invitados (Acceder)
Políticas
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint