• Innerhalb des Moduls haben sich die Studierenden anhand unterschiedlicher Fallstudien ein Verständnis für einige grundlegende Konzepte und Methoden, die häufig im Feld der Digital Humanities verwendet werden, erarbeitet. Zur Unterstützung des Verständnisses der Studien wurde meistens zusätzliches Info-Material in Video- oder Textform vorab im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt und später im Kurs besprochen. Unten finden Sie eine Auswahl an entsprechenden Materialien zu den zentralen Konzepten und Methoden, die uns durch den Kurs begleitet haben.

    • Grundlagen | Qualitative & quantitative Forschungsmethoden

    • Als Einstieg: Gut verständlich, da auf Deutsch. Eher empfehlenswert für diejenigen, die nicht vor spielerischer Vermittlung und Comic-Animation in Tutorials zurückschrecken und etwas unterhalten werden wollen.
    • Als etwas weitergehender Einstieg: Ebenfalls mit einem Augenzwinkern animiert, aber etwas abgespeckt und in schneller, klarer englischer Sprache. 


    • Korpusanalyse | Basics

    • In diesem Video gibt Prof. Tony McEnery, Professor für Linguistik und Anglistik an der Universität Lancaster mit vielen Publikationen im Bereich der Korpuslinguistik, einen kurzen Einblick in die Bedeutung von Korpora für die (linguistische) Forschung. Das Video ist die Einführung zu einem ganzen Massiv Open Online Course (MOOC) zur Korpuslinguistik, zu dem man sich auf der Plattform FutureLearn anmelden kann.

    • Hier geht es um die Grundbegriffe der Korpuslinguistik. In diesem Video sind Fragen und Hinweise eingebaut, auf die Sie beim Ansehen des Videos reagieren sollen. Dazu stoppt das Video an einigen Stellen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen direkt durch Klicken zu beantworten, oder über die gegebenen Hinweise nachzudenken.


    • Stilometrie | Grundidee

    • In diesem Video werden die Grundlagen der Stilometrie-Forschung erklärt, die sich mit dem Versuch beschäftigt, die für einen Text / einen Autor / eine Autorengruppe charakteristischen sprachlichen Merkmale und damit dessen individuellen "Stil" zu identifizieren. Dabei wird auf eines der bekanntesten Beispiele zurückgeriffen - die Frage, ob alle Werke Shakespeares tatsächlich Shakespeare zuzuschreiben sind - und damit elementare Fragen und Methoden der Stilometrie-Forschung veranschaulicht.

    • Topic Modeling


    • Principal Component Analysis