• Willkommen im OCW

      "Computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften"


      Dieser Kursüberlick soll Lehrenden und Studierenden hauptsächlich dazu dienen, sich ein Bild vom Ablauf und den groben Inhalten des Moduls "Computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften" zu verschaffen. Einen genaueren Einblick in die konkreten Inhalte und Zugriff auf weitere Materialien aus dem Kurs erhalten Angehörige der Fakultät für Ostasienwissenschaften bald über das sich in Arbeit befindliche "Methoden-Repositorium der Ostasienwissenschaften".

    • Was? Wie? Wann? Wo? Wofür? 
      Hier finden Sie alle grundsätzlichen Informationen zum Kurs.

    • Kursbeschreibung

      Welchen Nutzen können kulturwissenschaftlich arbeitende Fächer wie die Ostasienwissenschaften aus der Anwendung von computergestützten Methoden ziehen, die traditionell eher in den Natur-, Wirtschafts-oder Sozialwissenschaften verortet werden? Wann ist der Einsatz von computergestützten Tools -bspw. zur Analyse von Sprachdaten / Texten oder zur digitalen Visualisierung von Informationen / Daten-sinnvoll? Und welche dieser Methoden / Tools kann ich für mich als Studierende/r bei der Beschäftigung mit eigenen Forschungsfragen, etwa in der nächsten Seminar-oder Abschlussarbeit, nutzbar machen?

      In einer Mischung aus theoretischer Reflexion (Teil 1) und praktischer Anwendung (Teil 2) haben sich die Studierenden in diesem Modul einen Einblick in Anwendungsmöglichkeiten von computergestützten Methoden und Tools in philologisch arbeitenden Fächern (insbesondere in den Ostasienwissenschaften, aber auch in verwandten Fächern) verschafft. Auf Basis der theoretischen Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten des weiten Felds der Digital Humanities und mit Grundlagen der Text-und Datenanalyse haben sich die Studierenden mit einschlägigen Studien auseinandergesetzt und ausgewählte computergestützte Tools im Kurs erprobt.


      Eckdaten

      • Angeboten im SS19 und WS19/20

      • Zweiteiliges Modul im Optionalbereich, 5CP (Wöchentliche theoretische Seminarsitzungen + praktische Übung in Blöcken)

      • Teil 1: Sorgfältige Vorbereitung der Präsenzsitzungen (d.h. Lektüre der entsprechenden Literatur, Studium von Lehrvideos) und Bearbeitung von unbenoteten Verständnis-oder Anwendungsaufgaben online (mind. 80%)

      • Teil 2: Bearbeitung von Anwendungsaufgaben mithilfe der verwendeten Tools und Erarbeitung kleiner Ideen für mögliche Forschungsfragen (beides teilweise in Gruppen und während der Blockveranstaltungen)

      • Modulleistung (s. Leitfaden unten)

      • Kurzpräsentation einer Studie (inkl. Fragenkatalog für eine anschließende Diskussion) oder
      • Kurzpräsentation einer Idee für ein kleines Forschungsvorhaben oder
      • Kurzpräsentation eines Tools oder
      • schriftliche Ausarbeitung einer Idee für ein eigenes Forschungsvorhaben in der vorlesungsfreien Zeit

    • Leitfaden zur Modulleistung (Präsentation oder Forschungsskizze)