Section Name Description
08.04.25 Einführungsvorlesung File Übersicht über die Vorlesung (Präsentation)
File Informationen zum Ablauf der Vorlesung (Präsentation der Sitzung)
Page Informationen zur Klausur am 15.07.2025

Liebe Kommilitoninnen, 

für den Erwerb des Studiennachweises müssen Sie ein Testat bestehen, das Sie beim Erstversuch in Klausurform online in Moodle absolvieren. Die Klausuraufgaben werden ihnen am 15.07.2025 innerhalb der regulären Vorlesungszeit von 10.15-11.00 Uhr freigeschaltet. Es handelt sich z.T. um Multiple Choice-Aufgaben. 

15.04.25 Bildungshistorische Forschung: Wer, wie, was... und warum? File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien der Veranstaltung am 16.04.2024
File Reh, S.; Scholz, J. (2018), Historische Bildungsforschung
File Depaepe, M. (2010), Ten Commandments of Good Practices in History of Education Research

Marc Depaepes „Zehn Gebote guter bildungshistorischer Forschungspraxis“ von 2010 geben – obwohl in Englischer Sprache – leicht verständlich Aspekte das Selbstverständnisses der Teildisziplin wieder. Die Lektüre wird im Anschluss an die Sitzung empfohlen.

22.04.25 Ideengeschichte und Sozialgeschichte (1) File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien zur Veranstaltung am 23.04.2024 (PDF)
File Overhoff, J. (2004), Quentin Skinners neue Ideengeschichte

Die ideengeschichtliche Perspektive ist nicht tot, sondern besitzt auch nach der „realistischen Wendung“ Potential für innovative Forschungen im Bereich der Bildungsgeschichte. Das ist die Hauptthese des Aufsatzes von Jürgen Overhoff im Jahrbuch für Historische Bildungsforschung von 2004. Der (heute) Münsteraner Bildungshistoriker setzt in seinem Aufsatz insbesondere auf die neue Ideengeschichte Quentin Skinners. Sie können den Aufsatz unter dem Fokus lesen, wie dieser Ansatz (alte) Ideengeschichte mit den Postulaten der sozialhistorischen Ansätze zu verbindet. 

Finden Sie auch, dass Overhoff am Ende Züge der alten Ideengeschichte reproduziert? 

URL Digitale Buchvorstellung mit Jürgen Overhoff

Ideengeschichte heute: Jürgen Overhoff, der Autor des zur heutigen Sitzung vorliegenden Textes, stellt im Video sein neues Buch, eine Biografie über Johann Bernhard Basedow, vor.

29.04.25 Sozialgeschichte (2) und Kulturgeschichte File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien zur Veranstaltung am 30.04.2024 (PDF)
File Groppe (2018), Eine sozialisationshistorische Bildungsgeschichte

Lektüreempfehlung zum Vor- und Nacharbeiten des sozial- und kulturhistorischen Ansatzes. 

06.05.25 Die antiken Traditionen des Bildungsdenkens und des Erziehungswesens File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Tenorth, H.-E. (2008), Das Erbe der vormodernen Welt - Antike
File Präsentation der Vorlesung (PDF)
13.05.25 Renaissance, Reformation und der Aufbruch in die Neuzeit File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien 6. Vorlesung am 14.05.2023: Aufbruch in die Neuzeit – Renaissance, Humanismus, Reformation
File Scholz, J. (2016), Luther in der Volksschulpädagogik um 1800
File Tenorth, H. E. (2010), Geschichte der Erziehung, Kap. II, 3 Renaissance und Reformation
File Kommentierte Quelltexte aus der frühen Neuzeit
20.05.25 Die Bedeutung des 18. Jahrhunderts in der Geschichte der Erziehung File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien zur Veranstaltung am 28.05.2024 (PDF)
File Schmitt, H. (1997), Bedeutung Halles im 18. Jahrhundert

Ein kleiner, lesenswerter Text, der die Franckeschen Stiftungen genauso behandelt wie prominente Beispiele der Aufklärungspädagogik.  

27.05.25 Der Neuhumanismus und das "lange 19. Jahrhundert" File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien 8. Vorlesung: Reformen im Zeichen des Neuhumanismus
File Nipperdey, Th. (1998), Deutsche Geschichte 1800-1866, Abschnitt Bildungsreformen
03.06.25 Theorie, Praxis und Kritik der modernen Schule File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien 9. Vorlesung: „Die moderne Schule“
File Adick, C. (1992), Die Universalisierung der modernen Schule, Problemaufriss

Ein etwas älterer Text, der die Frage der internationalen Perspektive in der bildungshistorischen Forschung aus einer globalgeschichtlichen Universalisierungsperspektive angeht, die letztlich dem „Weltkultur“-Ansatz von John Mayer (s. Link) folgt. Heute wird Internationalität auch anders in den Blick genommen, wie etwa im Handbuchartikel: 

Kesper-Biermann, Sylvia. „Transnationale Beziehungen in der Geschichte der deutschen Pädagogik“. In Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von Sylvia Kesper-Biermann, Jörg-W. Link, Eva Matthes, und Sylvia B. Schütze, 295–315. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021, S. 295-315.

Das Buch steht im RUB-UB-Katalog online als Open Source zur Verfügung.

  

17.06.25 Reformpädagogik und die Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Tenorth, H.-E. (2017), Reformpädagogik
File Folien 10. Sitzung: Reformpädagogik und 20. Jahrhundert
24.06.25 Lehrkräftebildung und Professionalisierung des Lehrberufes File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien 11. Sitzung: Lehrkräfte und Lehrkräftebildung
01.07.25 Zusammenfassung File Folien zur Vorlesung (PDF)
File Folien 12. Vorlesung: Zusammenfassung und Nachträge