Die Studierenden verstehen, wie selbstgeführte Stromrichter in der Praxis eingesetzt werden, welche Stromrichtertopologien dafür zur Verfügung stehen und mit welchen Bauelementen diese ausgeführt werden können. Die Studenten beherrschen für eine konkrete Aufgabenstellung den geeigneten Stromrichter mit den günstigsten Bauelementen auszuwählen, zu entscheiden, ob und welche Ein- und Ausgangsfilter erforderlich sind und diese zu dimensionieren. Die Vor- und Nachteile verschiedener Stromrichter, die am Netz betrieben werden, sowie spezielle Formen der Stromregelung werden verstanden. Aus vielen technischen Möglichkeiten wählen die Studierenden, basierend auf umfassendem interdisziplinärem Fachwissen die günstigste Lösung, um die mitunter konträren Anforderungen ökonomisch und technisch sinnvoll abzudecken.
- Kursleiter/in: Volker Staudt