Probleme betreffen nicht mehr nur einzelne, sondern eine Vielzahl an Akteuren. In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Herausforderungen nicht an der Staatsgrenze Halt machen, zeigt sich folglich auch das Völkerrecht kooperativer. In der Vorlesung werden Regelungsbereiche des Völkerrechts, die gleichsam Ergebnis dieser Entwicklungen sind, betrachtet. Eingeführt wird in das quasi-universelle Recht der Vereinten Nationen einschließlich der Friedenssicherung sowie das Humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte. Darüber hinaus betrachten die Studierenden die besondere Regelungen des Luft- und Weltraums sowie der See und Umwelt.

Diese Vorlesung wird durch eine Arbeitsgemeinschaft begleitet (siehe unten).

Hinweis: Der vorige oder begleitende Besuch der Vorlesung "Grundlagen des Völkerrechts" wird empfohlen.

Literatur: Gesetzestext (Beck-dtv, Völkerrechtliche Verträge, 16. Aufl. 2022); Lehrbuch (zB. von Arnauld, Völkerrecht, 5. Aufl., 2023; Herdegen, Völkerrecht, 23. Aufl., 2024; Ipsen, Völkerrecht, 8. Aufl., 2024); weitere Hinweise werden in der Vorlesung mitgeteilt

Semester: WiSe 2025/26