Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok oder Twitch sind allgegenwärtig im Alltag – nicht nur als Räume der Unterhaltung, Information und Kommunikation, sondern zunehmend auch als Orte digitaler Erwerbsarbeit. Wer Inhalte auf diesen Plattformen produziert und eine ausreichende Reichweite erzielt, kann Einkünfte erzielen – sei es durch Werbung, Spenden oder Plattformvergütungen. Damit entstehen neue Arbeitsmärkte, Content Creation wird zu einer Form (digitaler) Selbstständigkeit.
Das Seminar rückt diese Erwerbsarbeit ins Zentrum: Aus arbeits-, wirtschafts- und organisationssoziologischer Perspektive werden die Strukturen und Mechanismen dieser neuen Erwerbsform analysiert. Es wird diskutiert, wie Plattformunternehmen Märkte kuratieren, welche ökonomischen Abhängigkeiten sich für Content Creators ergeben und welche Erwerbsstrategien sie entwickeln. Dabei werden aktuelle theoretische und empirische Ansätze zu Plattformökonomie, digitaler Arbeit und Selbstständigkeit diskutiert. Ziel des Seminars ist es, neue Formen digitaler Arbeit wie Content Creation als genuines Feld gegenwärtiger Erwerbsarbeit zu verstehen und analytisch fassbar zu machen.
- Kursleiter/in: Lilian Cosina Donner
- Kursleiter/in: Darius Elmar Fabry
- Kursleiter/in: Fabian Hoose