Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), WS 2025/26
Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (praktische Übung), WS 2025/26 Verbindliche Vorbesprechung / erste Einführung: 16.02.2026 10:00h - 15:00h GAFO 04/615 Termine: Teil I: 09.-13.03.2025 immer 10-15 Uhr und immer im GAFO 04/615 Teil 1: Zunächst sollen die religiösen und gesellschaftlichen Grundlagen dargelegt werden. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die islamische Gesellschaftslehre, die Kultur und den Alltag der Muslime. Fragen wie z.B. „Ist Gewaltausübung und Terror gegen „Ungläubige“ in den islamischen Schriften legitimiert?“, oder „Werden Frauen in den muslimischen Gesellschaften marginalisiert?“ wird nachgegangen werden. Teil 2: Im zweiten Teil erfolgen Simulationen und Analysen von möglichen konfliktträchtigen Situationen im beruflichen und privaten Alltag. Herausforderungen im Umgang mit dem „Unbekannten“ sowie unterschiedliche Verhaltens- und Denkmuster werden thematisiert. Ebenso wird die eigene Interaktion (Selbstreflektion) im Kontext interkultureller Verantwortungsbereitschaft diskutiert. |
- Kursleiter/in: Jonas Bischke
- Kursleiter/in: Ghada Saad-Heller