
Bewerbung und Registrierung in FlexNow
Sie können sich bis zum 8. Oktober 2025 um einen Seminarplatz bewerben, indem Sie sich in Moodle eintragen und eine Email an die Email-Adresse ls-dsecon@rub.de mit den folgenden Informationen senden:
1. Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Studienfach, Ihr Studiensemester und Ihre aktuelle Email-Adresse
2. den Erst-, Zweit- und Drittwunsch für ein Seminarthema (mit Angabe der Nummern 1. – 10.), sowie ein Forschungspapier (zum Erstwunsch zugehörig), das Sie am meisten interessiert
3. eine Angabe, an welchen anderen Bachelor-Seminaren Sie teilgenommen haben (und einen Beleg dazu mitbeifügen)
4. eine Angabe, ob Sie an einem Kurs zur Mikroökonomik, Makroökonomik, Statistik oder Ökonometrie teilgenommen haben und die erhaltene Note in diesen Kursen (und einen Beleg dazu mitbeifügen)
5. eine Angabe, ob Sie an der Ruhr-Universität Bochum, an einer anderen UA-Ruhr Universität oder im Erasmus-Programm (bitte auch den Namen der Heimathochschule angeben) studieren.
Als Beleg für die in den Punkten 3. und 4. genannten Angaben können Sie eine Notenübersicht mit beilegen, in der alle nicht abgefragten anderen Informationen unkenntlich gemacht sind.
6. optional: Sie können kurz erklären, warum Sie das Seminar belegen möchten, z.B. weil Sie den Kurs für Ihre Heimathochschule benötigen, oder weil Sie die Themen des Seminars interessieren oder weil Sie das Seminar in Bezug auf Ihren späteren Beruf belegen möchten.
Bitte beachten Sie, dass für die Auswahl nur die Bewerbungen berücksichtigt werden können, die Informationen zu allen fünf Punkten enthalten. Sie erhalten von uns bis zum 13. Oktober 2025 eine Email, in der wir Sie darüber informieren, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Um Credit-Points für das Seminar zu erhalten, ist eine Anmeldung im Prüfungssystem FlexNow erforderlich. Die Anmelde- bzw. Abmeldefrist in FlexNow endet am 31.10.2025 um 23:59 !
Kursinformation
Das Seminar ist anrechenbar mit 5 Credit Points unter Modulnummer 073155. Die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen beträgt 20.
Lernziele
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende und behandelt Themen aus dem Bereich der Digitalen Transformation und deren Relevanz für die Wirtschaftswissenschaften. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Entwicklungen in diesem Forschungsfeld. Sie lernen die relevante Literatur zu analysieren und zu diskutieren. Die Studierenden üben Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentationstechniken ein.
Kursinhalte
Das Seminar behandelt verschiedene, aktuelle Themen aus dem Bereich der Digitalen Transformation(u.a. Automatisierung, Industrie 4.0, Roboter, Künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain und Bitcoin, 3D-Druck, Internet of Things, Cyber Security, digitale Ethik, Gig economy). Ökonomische Ursachen und Wirkungen sowie Entwicklungen, z.B. für Arbeitsangebot und -nachfrage, Löhne, Ungleichheit und Wachstum, werden untersucht.
Zeit und Ort
Das Seminar findet geblockt am 29.1.2026 von 13:30 bis 18:00 Uhr und am 30.1.2026 von 9:00 bis 18:00 Uhr statt. Eine Einführungsveranstaltung findet am 21. Oktober 2025 um 14:00 Uhr statt. Die Teilnehmer*innen werden per Email über die Räume für die Treffen informiert. Bitte kontrollieren Sie Ihren Email-Account entsprechend regelmäßig.
- Kursleiter/in: Daniel Balint Gyetvai
- Kursleiter/in: Sören Johannes Henkel
- Kursleiter/in: Astrid Krenz