Ziele
Studierende verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über ein umfassendes Verständnis der aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Internet-Sicherheit. Sie haben die neuesten Angriffe und Sicherheitsmechanismen kennengelernt. Zusätzlich wissen Sie, wie man mit Sicherheitsschwachstellen korrekt umgeht und wie man diese an den Hersteller meldet. Durch die wissenschaftsnahe Themen haben die Studierenden Einblicke in die Forschung im Bereich der Internetsicherheit gekriegt, wodurch sie sich auch auf ihre potentielle Forschungsrolle vorbereitet haben.
Inhalt
In der Vorlesung werden ausgewählte Themen der IT-Sicherheit behandelt, die vom Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit in den letzten Jahren publiziert wurden. Es werden unter anderem Themen aus den Bereichen Netzwerkprotokolle (SSH, TLS, DTLS, QUIC) und Websicherheit (XS Leaks, Single-Sign-On) behandelt.
Neben den Systemen selbst werden dabei auch publizierte Angriffe auf diese Systeme besprochen; die Studierenden stellen selbst wissenschaftliche Überlegungen zur Verbesserung der Sicherheit an.
Vorkenntnisse
Die Veranstaltung baut (unter anderem) auf diesen Kursen auf:
- Netzsicherheit 1 und 2
- Einführung in die Kryptographie
- Kursleiter/in: Marcus Brinkmann
- Kursleiter/in: Jörg Schwenk