Können wir irgendetwas wirklich wissen? Skeptizismus ist eines der zentralen Teile der Philosophie, wobei die Frage, ob wir etwas wissen können, seit der Antike eine zentrale Stellung einnimmt. Ein bekanntes Beispiel für skeptische Überlegungen ist Descartes böser Deamon-Gedankenexperiment, eines der berühmtesten Gedankenexperimente in der Philosophie, dessen Implikationen die Philosophie bis heute beeinflussen.

In diesem Seminar werden wir verschiedene Arten des Skeptizismus und ihre Bedeutung erörtern, wobei wir auch den historischen Hintergrund diskutieren werden. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, ob und was wir über a) uns selbst, b) die Welt und c) andere Menschen um uns herum wissen können. Dabei werden wir die Grundlagen von skeptischen Argumenten erörtern und überlegen, wie man auf sie reagieren kann, sowie die Rolle des Skeptizismus als Methode in der Philosophie besprechen.

Semester: WiSe 2025/26