Die „Philosophischen Untersuchungen“ sind das Hauptwerk von Ludwig Wittgensteins Spätphilosophie. Dort wendet er sich von seiner früheren Abbildtheorie der Sprache samt der zugehörigen Metaphysik ab, die er im "Tractatus" entwickelt hatte. Zentrale Motive der PU sind Wittgensteins Fokus auf die Vielfalt und praktische Einbettung unseres Sprachgebrauchs, seine Ablehnung einer Privatsprache und sein therapeutisches, anti-metaphysisches Verständnis von Philosophie. Die PU erschienen 1953 posthum und hatten enormen Einfluss auf die theoretische Philosophie sowie darüber hinaus. In diesem Seminar werden wir uns die zentralen Thesen und Argumente dieses notorisch schwierigen Texts erarbeiten.

Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt. Da wir englischsprachige Sekundärliteratur hinzuziehen werden, ist die Fähigkeit, englische Fachliteratur lesen zu können, Voraussetzung.

Semester: WT 2025/26