Dieses Seminar stellt eine (selektive) Einführung in die Wissenschaftstheorie dar. Dabei werden wir uns auf die Frage konzentrieren, was gute Wissenschaft von schlechter oder Pseudowissenschaft unterscheidet, und inwiefern gute Wissenschaft vertrauenswürdig ist. Insbesondere werden wir Auszüge aus dem Buch Why trust science? von Naomi Oreskes lesen und besprechen. Es handelt sich um eine englischsprachige Lektüre, die Seminarsitzungen werden jedoch auf Deutsch stattfinden. Zentrale Inhalte der Wissenschaftstheorie, die zu Sprache kommen werden, sind u.a.: der logische Empirismus, Karl Poppers kritischer Rationalismus, Thomas Kuhns Theorie der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, sowie Imre Lakatos‘ Theorie progressiver Forschungsprogramme und Larry Laudans Theorie dynamischer Forschungstraditionen. Vor diesem Hintergrund werden wir uns in der Lektüre von Oreskes‘ Buch auch Fragen der Wissenschaftssoziologie und Fragen zu Werten in der Wissenschaft zuwenden. Wer aktiv am Seminar teilnimmt, wird einen Einblick in zentrale Fragen der Wissenschaftstheorie erhalten, sowie lernen, verschiedene Positionen kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Zudem werden die Teilnehmer*innen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen (u.a. Literaturrecherche, Zitieren, Aufbau einer Hausarbeit etc.). Es werden keine wissenschaftstheoretischen Kenntnisse vorausgesetzt. Vorausgesetzt werden jedoch die Fähigkeit und Bereitschaft, eine englischsprachige Lektüre zu lesen und zu verstehen. |
- Kursleiter/in: Wanja Wiese
Semester: ST 2025