Das Modul besteht aus einer Ringvorlesung und einem Seminar, integriert sind ferner zwei Workshops und eine Konferenz.
Für diese zusätzlichen Veranstaltungen ist die Teilnahme empfohlen, aber freigestellt.
Teil 1: Europa und die deutschen Fragen (Ringvorlesung), SoSe 2025, GB 04/86, Mi 12.00-13.30 Uhr
Teil 2: Heute die Demokratie für morgen entwickeln – Methoden ihrer Feinde und Strategien für Schutz und Verbesserung (Seminar), SoSe 2025, GB 04/86, Fr 10.15-11.45 Uhr
Ausgangspunkt des Moduls ist die Sorge um die demokratische Kultur in Deutschland und Europa. Von allen Seiten scheint das Projekt Demokratie in Gefahr; die Stichworte und Problemfaktoren liegen auf der Hand und müssen hier gar nicht alle aufgezählt werden. Namen und Parteien wie Trump und Orbán, AfD, Fratelli d‘Italia und Rassemblement National stehen für einen nahezu globalen Trend. Nach dem strengen Index von „The Economist“ schrumpfte die Zahl der („vollständigen“ und „unvollständigen“) Demokratien von 2006 (81) bis 2023 (74) um 7 Staaten. Spätestens mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist Krieg als größte Gefährdung der Demokratie neu denkbar geworden.
Eine ausführliche Darlegung ist bei Campus verfügbar.
- Kursleiter/in: Frank Hoffmann