Wie werden demokratische Kulturen ganz praktisch gelebt? Welche Methoden, Techniken und Infrastrukturen unterstützen demokratische Praktiken oder erschweren sie? Wie tragen Kategorisierungen und Daten zu unterschiedlichen mehr oder weniger demokratische Kulturen bei? Welche Rolle spielen Macht und Gewalt in demokratischen Kulturen? Zu welchen demokratischen Praktiken tragen Wissen und Wissenskulturen bei? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen und ähnlichen Fragen und führt in praxistheoretischen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Organisierungen am Beispiel aktueller Themen wie z. B. Digitalisierung, Klimawandel, und Rechtspopulismus ein.

Das Seminar gestaltet sich als eine Abwechslung von Lektüre-Sitzungen und Konsultationen. Die Studierende bilden früh im Semester Kleingruppen, die die Frage wie wird Demokratie praktisch hergestellt? über das gesamte Semester hinweg anhand der Seminarliteratur bearbeiten und in der letzten Sitzung vorstellen. Etwa jede dritte Sitzung gibt es statt Lektüre-Sitzungen Konsultationen, an denen die Studierende ihre laufende Bearbeitung der Fragestellung mit der Dozentin besprechen.


Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:

Studiennachweis: Für einen Studiennachweis müssen Studierende in Gruppe die Seminarfrage laufend bearbeiten und ihre Analysen in der letzten Sitzung vorstellen.

Modulprüfung: In Absprache mit der Dozentin können Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen sowie andere Leistungen wie z. B. Podcasts oder interaktive Webseiten abgelegt werden. Gruppenprüfungen sind auch möglich und explizit gewünscht.

Semester: ST 2025