Ein aktueller Kernfokus sozialanthropologischer, post-kolonialer, dekolonialer, feministischer sowie Science & Technology Studies Forschung ist die Frage, wie verschiedenartige Kulturen, Identitäten und Praktiken zusammen existieren. Dies ist zudem eine zentrale Frage komplexer Gesellschaften und Gemeinschaften, die demokratische Kulturen pflegen. Der Begriff der „Ontologie“ fokussiert, wie Unterschiede sozial und materiell entstehen und organisiert werden sowie kooperativ und kontrovers historisch geformt werden und sich verändern. Andererseits wird „Ontologie“ auch genutzt, um nicht-menschliche Akteure in Analysen von sozialen Gefügen zu betrachten: z. B. Tiere, Pflanzen, Dinge, und Technologien. Dabei werden nicht-westliche Kosmologien mit einbezogen sowie marginalisierte Standpunkte eine besondere Rolle spielen.

Im Seminar lesen wir aktuelle Literatur zum Thema und analysieren, welche Bedeutung multiple Ontologien für demokratische Kulturen haben: Wieso sind moderne Demokratien anthropozentrisch? Welche Akteure sind „Andere“ (Others) für demokratische Gesellschaften? Was bedeutet es für demokratische Kulturen, wenn diese „Andere“ eingebunden werden?

Das Seminar gestaltet sich als eine Abwechslung von Lektüre-Sitzungen und Konsultationen. Die Studierende bilden früh im Semester Kleingruppen, die die Frage was charakterisiert Demokratie multipler Ontologien? über das gesamte Semester hinweg anhand der Seminarliteratur bearbeiten und in der letzten Sitzung vorstellen. Etwa jede dritte Sitzung gibt es statt Lektüre-Sitzungen Konsultationen, an denen die Studierende ihre laufende Bearbeitung der Fragestellung mit der Dozentin besprechen.


Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:

Studiennachweis: Für einen Studiennachweis müssen Studierende in Gruppe die Seminarfrage laufend bearbeiten und ihre Analysen in der letzten Sitzung vorstellen.

Modulprüfung: Für Studierende des Studienprogramms Kultur und Demokratie findet die Modulprüfung in diesem Modul ausschließlich in Teil II statt. Studierende anderer Studienprogramme können in Absprache mit der Dozentin verschiedene Prüfungsformen ablegen.

Semester: ST 2025