Der Umgang mit Georessourcen entscheidet über den Umgang mit unserem Blauen Planeten. Um die Bedeutung von Georessourcen für unsere Gegenwart zu verstehen, bedarf es ihrer erd- und kulturhistorischen Bewertung.
Die Lehrveranstaltung geht daher am Beispiel mineralischer Rohstoffe (Gold, Kalk, Jade, Kohle, Salz, Seltene Erden usw.) der Frage nach, welche Bedeutung die verschiedenen Rohstoffe in ihren jeweiligen Stofflichkeiten und Zeit-/Raumabhängigkeiten sie mit Blick auf Wissen/Technik, Wirtschaft/Macht, Wohlstand/Repräsentation hatten und heute haben.
Die Lehrveranstaltung findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Sie richtet sich an alle Semester. Erwartet wird von den Teilnehmenden eine aktive Beteiligung und die Bereitschaft einer schriftlichen Ausarbeitung.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die unterschiedlichen Rohstoffe in ihrer kulturhistorischen Bedeutung kennenzulernen, sowie die Studierende anhand ausgewählter Rohstoffe in die Lage zu versetzen, Kriterien zu entwickeln und anzuwenden, um über Rohstoffe und ihren Gebrauch kritisch zu reflektieren, d.h. zu sprechen und zu schreiben.
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 8.4.2025 im HdA, Seminarraum 1 statt.
Literatur
Ed Conway, Material Word. The Six Raw Materials That Shape Modern Society (New York 2023).
Sebastian Haumann, Eva-Maria Roelevnik, Nora Thorade, Christian Zumbrägel (Hrsg.), Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität, Praktiken, Wissen. Histoire 212 (Bielefeld 2023).
Florian Neukirchen, Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Eine kurze Geschichte der Metalle (Berlin, Heidelberg 2016).
- Kursleiter/in: Sunhild Kleingärtner