Inhalt und Ziele:
Drahtlose Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in IoT, Smart Homes, Industrie und sicherheitskritischen Bereichen wie Automotive, Kritischer Infrastruktur und Medizintechnik. In diesem Praktikum liegt der Fokus auf der physikalischen Schicht der Kommunikation, die sich damit beschĂ€ftigt, wie Daten mithilfe von elektromagnetischen Wellen ĂŒbertragen werden.
Die Studierenden lernen verschiedene Angriffe auf drahtlose Systeme kennen und analysieren diese praktisch. Zu den behandelten Angriffstechniken gehören:
-
Jamming (Störsignale zur BeeintrÀchtigung der Kommunikation)
-
Replay-Angriffe (Wiederholung von aufgezeichneten Signalen zur Manipulation)
-
Relay-Angriffe (VerlÀngerung von Kommunikationswegen zur Umgehung von Sicherheitsmechanismen)
ZusÀtzlich werden Sicherheitsmechanismen auf physikalischer Ebene behandelt, darunter:
-
Informationstheoretisch sichere kanalbasierte SchlĂŒsselableitungÂ
-
GerÀte Fingerprinting
-
Virtual Proof of Reality (Physikalischer IntegritÀtsschutz)
Die Studierenden arbeiten in Gruppen von bis zu drei Personen und wenden das theoretische Wissen praktisch an. Sie erhalten ein umfassendes Hardwareset mit Software-defined Radios (SDRs) wie dem HackRF, um Signale zu senden, zu empfangen und zu analysieren. Dabei kommen moderne Sensorik und branchentypische Software zum Einsatz, um eine prĂ€zise Analyse drahtloser Kommunikationssignale zu ermöglichen: Mit GNU Radio können die Studierenden eigene SDR-Anwendungen entwickeln und testen. Inspectrum, GQRX und Universal Radio Hacker werden eingesetzt, um Funksignale detailliert zu analysieren und deren Muster zu verstehen. In der abschlieĂenden Veranstaltung wird zudem eine grundlegende EinfĂŒhrung in maschinelles Lernen gegeben, mit besonderem Fokus auf dessen Anwendung im Bereich der drahtlosen Sicherheit.
Das Praktikum richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, die sich fĂŒr die Sicherheit drahtloser Kommunikation interessieren. Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, sind von Vorteil. Das notwendige theoretische Wissen wird im Rahmen der Veranstaltung oder durch begleitendes Material vermittelt. Die Endnote ergibt sich aus mehreren praktischen Hausaufgaben, die ĂŒber das Semester hinweg bearbeitet werden.
- Kursleiter/in: Marc Hafner
- Kursleiter/in: Johannes Kortz
- Kursleiter/in: Jonathan Mazyrko
- Kursleiter/in: Christian Tobias Ludwig Zenger