Das Modul vermittelt praxisorientierte Kenntnisse ĂŒber die Anwendung von R-Strategien im Kontext der Circular Economy. Die Studierenden analysieren zunĂ€chst die Materialzusammensetzung und Bauweise eines vorgegebenen Produkts. AnschlieĂend untersuchen sie bestehende Trenn- und Reinigungsmethoden, um die Möglichkeiten und Herausforderungen der MaterialrĂŒckgewinnung zu bewerten. Im weiteren Verlauf identifizieren sie geeignete R-Strategien, um eine nachhaltige Nutzung des Produkts zu ermöglichen.
Â
Der didaktische Ansatz kombiniert interaktive und selbstlernorientierte Methoden, darunter ein Zerlegeworkshop und spielerische Elemente wie das Zuordnen von Unternehmen zu R-Strategien. Ziel ist es, den Studierenden ein systematisches Vorgehen zur Analyse und Optimierung von Produkten entlang der Circular Economy zu vermitteln. AbschlieĂend erstellen sie ein FlieĂbild, das die Umsetzung von R-Strategien veranschaulicht und mögliche HĂŒrden sowie LösungsansĂ€tze aufzeigt.
Der Kurs richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Fachbereiche UI, MB und SEPM und wird an drei Montagsterminen im April und Mai angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die PrĂŒfungsleistung ist eine Seminarbeitrag in Form einer GruppenprĂ€sentation.Â
- Kursleiter/in: Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner