Die Übung verbindet drei Ziele:
(a) EinfĂŒhrung in interdisziplinĂ€re und transdisziplinĂ€re Arbeitsweisen (insb. Geschichts- und Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaft, Religionswissenschaften);
(b) Verfolgung interdisziplinĂ€rer Perspektiven -- was nicht bedeutet, unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven "zusammenzurĂŒhren", sondern ĂŒber das disziplinenĂŒberschreitende Arbeiten ein kritisches Vorgehen zu entwickeln, mit dem Konzepte wie "IdentitĂ€t" oder "Heimat" eine kritische AnnĂ€herung finden.
(c) Konfrontation von globalen Perspektiven aus der Migrationsforschung mit erfahrungsbezogenen Perspektiven;
(d) EinfĂŒhrung in die Diasporatheorie.  
Das Seminar ist einerseits intensiv textlastig, andererseits werden EinfĂŒhrungen in die empirische Forschung gegeben.

Themen:
(a) Vermittlung grundlegender Konzepte und Theorien der Migrations- und Diasporaforschung 
(b) Untersuchung historischer Migrationsbewegungen
(c) Diasporatheorien 
(d) EinfĂŒhrung in die Cultural Studies und in postkoloniale AnsĂ€tze der Diasporaforschung
(e) Förderung eines interdisziplinÀren Ansatzes durch die Einbindung von Perspektiven unter anderem aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften, den Genderstudie, Religionswissenschaften, Ethnologie. 

Semester: ST 2025