Das Konstrukt des deutschen Nationalismus nahm im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr Form an. In diesem Prozess gewannen nicht nur die „Kriterien“ einer deutschen Nation an Bedeutung, sondern auch deren Akteure, die in diesem Vorgang mehr Stimme bekamen und sich zu Wortführern stilisierten. Im Seminar soll aus einer Perspektive der Nationalismusforschung erarbeitet werden, wie sich diese Akteure präsentierten und wie sie repräsentiert wurden. Dabei werden nach einer Einführung in die Begriffe Nation und Nationalismus einzelne Biografien und Publikationen vorgestellt und untersucht.
- Kursleiter/in: Sebastian Döpp
- Kursleiter/in: Philipp Goldt
Semester: SoSe 2025