ZIELE:
Die Veranstaltung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse über Forschungsmethoden im Bereich usable Security mit einem besonderen Schwerpunkt auf Laborstudien. Es werden theoretische Kenntnisse vermittelt, auf deren Grundlage die Studierenden selbstständig eine Laborstudie planen und umsetzen und auf diese Weise praktische Kenntnisse erwerben können.
INHALT:
Wir entwickeln gemeinsam Laborstudien mit dem Ziel, Fragestellungen zum Thema Human-Centred Security zu untersuchen. Laborstudien können z. B. eingesetzt werden, um herauszufinden, ob Nutzer die Herausforderung, ein System sicher und korrekt zu bedienen bewältigen können. Eine technisch sichere Lösung hilft nur dann, wenn die Nutzer nicht selbst unbewusst oder bewusst durch ihr Verhalten das System kompromittieren. Wir lernen die Grundlagen, wie z. B. menschliches Verhalten in der IT-Sicherheit untersucht werden kann. Was ist notwendig, um Fragestellungen in der HCS beantworten zu können: Von der Hypothesenbildung über die Planung des Forschungsdesigns bis hin zur Auswertung werden wir uns Schritt für Schritt in Richtung einer laborfertigen Studie vortasten. Die theoretischen Inhalte werden direkt in die Praxis übersetzt, indem unter Anleitung in Kleingruppen eine eigene Laborstudie geplant und durchgeführt wird. Dadurch werden unterschiedliche Methoden kennengelernt, die im Rahmen von Laborstudien zum Einsatz kommen können.
Die vermittelten Kenntnisse sind hochgradig praxisrelevant, so ergeben sich unter anderem konkrete Einsatzbereiche wie im User Research, Softwaretesting, oder in der Marktforschung. In der Praxis ergeben sich oftmals Fragen wie nach der besten Ausgestaltung eines Features oder Produkts. In diesem Praktikum werden Methoden vermittelt, die adaptiert werden können, um unter anderem Fragen wie diese zu beantworten.
Freie Plätze: 12
Kick off: Freitag, 08.11.2024, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungstermine:
-
22.11.2024, 12:00 Uhr - 18:00 Uhr
-
Die weiteren Termine werden noch bekannt gegeben.
-
Zusätzlich wird ein individueller Termin für die Durchführung der Laborstudie vereinbart.
Die Anmeldung zur zugehörigen Prüfung ist zusätzlich fristgerecht in Flexnow vorzunehmen. Informationen zu den Fristen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts der Fakultät für Information
- Kursleiter/in: Peter Heubl
- Kursleiter/in: Jan Nold