Das Modul des Instituts für Deutschlandforschung (IDF) im Optionalbereich besteht aus zwei Teilen und einer ergänzenden Exkursion (Termin n. V.)

Teil 1: Freiheitsgeschichten – ostdeutsche Exempel für die Demokratie (Ringvorlesung), WS 2024/25, GB 04/86, mittwochs, 12.00-13.30 Uhr

Teil 2: Die bunte DDR? Neue Vorschläge zur Deutung des SED-Staats (Seminar), WS 2024/25, GB 04/86, freitags, 10.15-11.45 Uhr

 Zum Inhalt:

War die DDR ganz anders: nicht der graue Staat der alten Männer aus dem Politbüro, das Land mit den langweiligen Trabis, ohne Bananen und Meinungsfreiheit? Haben wir einfach nur „den Farbfilm vergessen“, wie es in einem DDR-Song heißt, den sich Angela Merkel zu ihrem Abschied als Kanzlerin gewünscht hatte? Müssen wir endlich genauer hinschauen, um die „Tausend Aufbrüche“ zu sehen, von denen Christina Morina in ihrem als „Sachbuch des Jahres“ gelobten Buch schreibt, um das unterschiedliche Demokratieverständnis in Ost und West zu begreifen? Verstehen wir dann sogar, warum zwischen Ostsee und Erzgebirge eine ganz eigene politische Kultur entsteht?

Das Modul greift diese aktuellen Impulse und Fragen auf, um ganz neu zu versuchen, dieses „andere“ Deutschland zu erinnern, vorzustellen, zu begreifen, es nicht immer allein am westdeutschen „Ideal“ und „Normalfall“ zu messen, sondern auch die Ideen, Lebens-möglichkeiten und Realitäten der Menschen in der DDR in den Blick zu bekommen. Dazu werden in der Ringvorlesung wie im Seminar vielfältige Materialien – aus Politik und Statistik, aus Dichtung, Kunst und Film, aus wissenschaftlicher und publizistischer Literatur – ebenso herangezogen wie die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Aber wir schauen auch auf Artefakte vor Ort, z. B. das berühmte „Tübke-Panorama“ bei Bad Frankenhausen, das ist wirklich „bunte DDR“. Daher ist eine Exkursion in diese Region Teil des Moduls. Dort wird 2024/25 intensiv an den Bauernkrieg vor 500 Jahren erinnert – eine ganz wichtige deutsche Freiheitsgeschichte.

Das vorläufige Programm ist auf der Homepage des IDF veröffentlicht. 

Semester: WiSe 2024/25