Die Anfänge des Nachdenkens über kulturelle Entwicklungen, die Anfänge der Welt und des Lebens bis hin zu technischen Entwicklungen als wesentliche Fähigkeiten zur Sicherung menschlicher Existenz finden sich bereits in den Werken Homers und Hesiods. Thematisiert werden vortheoretische Reflexionen über Kultur, mit ihren Beispielen idealtypischer Zeichnung von unterschiedlichen Lebenswelten, gefolgt von naturphilosophischen Gedanken eines Xenophanes oder Hekataios. Philosophische Schulen entstanden, in denen über die Bestimmung der menschlichen Kultur diskutiert wurde. Im Seminar sollen dazu ausgewählte Textauszüge vor dem Hintergrund der griechischen Polis, der hellenistischen Zeit und der frühen augusteischen Zeit aufgegriffen und Fragen nach der Einstellung zum Thema Fortschritt, Aufstieg, Niedergang oder einer göttlichen Vorsehung erörtert werden.

Semester: WiSe 2024/25