Die Veranstaltung ist in drei Teile geteilt:
In den ersten Veranstaltungen werden Inverted Classroom's [1] zur ExistenzgrĂŒndung aus der Wissenschaft gehalten. Konkrete Inhalte sind:
- Wissenstransfer
- Erstellung Businessplan + Finanzierung
- Patente, IP-Ăbertragung, Fremd IP-Lizensierung
- Normierung
Im zweiten Teil wird die systematische Evaluierung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen erlernt. Konkret wird dies unter der Verwendung von Methoden und Werkzeuge, bspw. Literaturrecherche, PQ4R-Methode und Wissensmanagement angewandt.
Im dritten und letzten Teil werden aktuelle und innovative und/oder disruptive (mit Blick auf GeschĂ€ftsmodelle) Veröffentlichungen aus dem Gebiet "Future Wireless" (Sensing, Communication, Security) wissenschaftlich-technisch untersucht, verglichen und evaluiert. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen können eigenstĂ€ndig oder alternativ aus einem vorhandenen Pool von Veröffentlichungen ausgewĂ€hlt werden. AnschlieĂend werden diese Veröffentlichungen mit dem zuvor erlangten Wissen hinsichtlich der TransferfĂ€higkeit (Start-up, Industrie, Joint Venture, etc.) evaluiert und ein Businessplan erarbeitet. Begleitend hierzu werden
lnverted Classrooms angeboten. Das heiĂt, dass die Studierenden sich benötigtes Wissen selbststĂ€ndig durch multimediales Online-Material aneignen, welches im Nachhinein in einer PrĂ€senzveranstaltung besprochen wird. Dadurch besteht Raum und Zeit fĂŒr tiefgreifende und interaktive Diskussion.
Am Ende der Veranstaltung wird pro Veröffentlichung (bzw. technologischem Schwerpunkt) der auf Technologie fokussierter Businessplan und das Pitchdeck bewertet.
- Kursleiter/in: Marc Hafner
- Kursleiter/in: Johannes Christof Anton Kortz
- Kursleiter/in: Jonathan Jan Mazyrko
- Kursleiter/in: Christian Tobias Ludwig Zenger