Innovationen in der Medizin-, Kommunikations- und
Waffentechnik haben viele neue ethische Fragen aufgeworfen: Sind
Technologien immer wertneutrale Werkzeuge? Inwiefern sind menschliche
Werte und Vorurteile klar trennbar von Technologien? Wo ist die Grenze
zwischen Mensch und Technologie? Ist es ethisch vertretbar, autonome
Waffensysteme in der Kriegsführung einzusetzen?
Dieses Seminar bietet
einen Überblick über die aktuelle Technologieethik, das Teilgebiet der
Philosophie, das sich mit den ethischen Implikationen neuer Technologien
befasst. Neben allgemeinen Grundlagen der angewandten Ethik werden wir
gemeinsam ethische Fragen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz,
Robotern, autonomen Waffensystemen oder sozialen Medien untersuchen.
Hierbei werden wir uns die wichtigsten Diskussionen, Probleme und Themen
erarbeiten, damit die Teilnehmenden eine moralphilosophisch geschulte
Perspektive auf relevante ethische Fragen entwickeln können. Neben den
oben genannten Fragen gehört hierzu u. a.: Wie beeinflussen und
gestalten verschiedene Technologien den Einzelnen und die Gesellschaft
sowohl positiv als auch negativ? Wie beeinflussen neue Technologien
traditionelle Vorstellungen von Ethik und menschlichem
Selbstverständnis? Wie beziehen sich etablierte moralische und ethische
Theorien auf neue Fragen zu fortschrittlichen Technologien?
- Kursleiter/in: Inken Titz