Das Coaching-Seminar ist ein neues Format und ein Angebot besonders an die Studierenden des Studienprogramms „Kultur & Person“, ihre eigene sozialwissenschaftliche Perspektive und die eigenen Schwerpunkte innerhalb des thematischen Rahmens des Seminars zu entdecken, zu entwickeln, zu diskutieren und zu schärfen. Alle Fragestellungen, die sich aus einer interkulturellen, postkolonialen oder feministischen Perspektive kritisch mit der Produktion oder Zirkulation von Wissen oder Erfahrung, mit epistemischer Gerechtigkeit, mit Kategorisierung (von Krankheiten, Hautfarben, Natur usw.) sowie Standards und ihren kulturellen Wirkungen, mit Medienpraktiken, mit dem Umgang mit Technik oder der Bedeutung von KI, mit Daten und z. B. Privatheit, mit Infrastrukturen und Algorithmen oder mit weiteren angrenzenden Themen befassen, können im Seminar bearbeitet werden. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Studierenden im Mittelpunkt.

Wir werden relevante Literatur lesen und diskutieren. Nicht nur die Dozentin wird Literatur vorschlagen, sondern auch die Studierenden sind eingeladen, Titel einzubringen. Die Literatur gilt als Inspiration für die Entwicklung der eigenen Perspektive und des eigenen Themas, weshalb die eigene Lesart und die eigene Bewertung der Literatur im Mittelpunkt stehen werden. Das Seminar ist jedoch kein reines Lektüreseminar. Relevante Themen aus dem Alltag sowie Fragestellungen theoretischer, praktischer und methodischer Art – auch aus anderen Seminaren – können eingebracht und diskutiert werden und als Bausteine in die Entwicklung der eigenen Perspektive bzw. des eigenen Themas einfließen. Im Idealfall erhält das Seminar damit eine integrierende Wirkung für den Studienverlauf der einzelnen Studierenden sowie für die Seminargruppe. Es wird auch möglich sein, Exkursionen, Museumsbesuche usw. zu organisieren, die interkulturelle, postkoloniale oder feministische Denkweisen reflektieren oder in anderen Weisen die thematischen Interessen der Studierenden beleuchten.

Forschung und Reflexion stehen im Mittelpunkt des Seminars. Den Studierenden wird ausreichend Raum gegeben, um ihre eigenen Themen innerhalb des Seminarrahmens individuell oder in Gruppen zu verfolgen und zu vertiefen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, in die Forschung am Lehrstuhl der Dozentin eingebunden zu werden.

Das Seminar findet 14-tägig statt und kann nach Absprache mit der Dozentin nach einem oder zwei Semestern abgeschlossen werden. Die Anforderungen werden entsprechend angepasst. Es wird im kommenden Semester ein Nachfolgeseminar geben, sodass der Coachingprozess über mehrere Semester des Masterstudiengangs verlaufen kann, was für die Entwicklung einer eigenen Perspektive von Vorteil ist. Dies ist jedoch selbstverständlich optional. Jedes Semester kommen neue Studierende hinzu, die in die Gruppe integriert werden.

Die erste Sitzung des Seminars findet am 12. April statt.


Voraussetzungen fĂĽr Studiennachweise / ModulprĂĽfungen:

Studiennachweis: Aktive Teilnahme an den Sitzungen und Aktivitäten sowie unterstützende Auseinandersetzung mit den Themen und Perspektiven der anderen Studierenden. Min. 8 kleinere Textbesprechungen, Kommentare oder Reflexionen werden in einem Portfolio gesammelt.

Leistungsnachweis: Am Ende oder im Laufe des Seminars kann in Absprache mit der Dozentin eine Hausarbeit oder eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt werden. Andere Formate, wie interaktive Webseiten, Podcasts, Ausstellungen usw. sind nach Absprache mit der Dozentin auch möglich und explizit gewünscht.

Semester: SoSe 2024