Ausgehend von der historischen Entwicklung kommunaler Selbstverwaltung
in Deutschland werden die institutionellen Rahmenbedingungen kommunalen
Handelns (förderalstaatliche Einbindung, Aufgaben, Gemeindetypen,
Finanzen, Kommunalverfassungen, innere Organisation), die wichtigsten
Akteure des kommunalen Entscheidungsprozesses und ihr Zusammenwirken
sowie die sich hierauf beziehenden Modernisierungstrends seit den 1990er
Jahren (Direktwahl des OB, kommunale Referenden, Bürgerbeteiligung und
Bürgerengagement, Privatisierung und Liberalisierung, Kommunalisierung
und Regionalisierung) dargestellt. Zudem wird auf die
Krisenentwicklungen der letzten Jahre eingegangen. Ein Vergleich mit
ausgewählten Lokalsystemen in Europa schließt die Vorlesung ab.
- Kursleiter/in: Jörg Bogumil
- Kursleiter/in: David Gehne
- Kursleiter/in: Kai Lahsberg
- Kursleiter/in: Hanna Schömann