Das Seminar befasst sich mit dem Palatin in Rom, der im Gründungsmythos der Stadt von großer Bedeutung war und später als Kaiserresidenz das Machtzentrum des Römischen Reiches bildete. Diese herausragende Funktion spiegelt sich in seiner baulichen Gestalt, vielfältigen Nutzung und langen Rezeptionsgeschichte.

In Form eines Blockseminars wird ein Überblick über die lange Siedlungsgeschichte des Palatins erarbeitet, die von der Eisenzeit bis in die Spätantike reicht. In einem Wechsel aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und kürzeren Recherche- und Präsentationsaufgaben verschaffen sich die TeilnehmerInnen einen Überblick zur Entwicklung des Palatins. Darüber hinaus wird exemplarisch die Forschungsgeschichte des Palatins näher beleuchtet und inbesondere die Rolle von Bildern in der archäologischen Forschung thematisiert und kritisch hinterfragt.

Der Kurs beginnt am Dienstag, den 2.4.2024, um 11 Uhr und endet an dem Tag um 17 Uhr. Am Mittwoch (3.4.) und Donnerstag (4.4.) beginnt der Kurs um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. Am Freitag (5.4.) beginnt der Kurs um 9 Uhr und endet um 15 Uhr. Verpflegungspausen sind in den Zeiten inbegriffen.

Semester: ST 2024