Die Sicherung einer guten wissenschaftlichen Praxis bildet das Fundament
für qualitativ hochwertige und anerkannte Forschung. Deshalb werden die
Studierenden in diesem Seminar grundlegend an wissenschaftliches
Arbeiten, am Beispiel der Entrepreneurship- und Innovationsforschung,
herangeführt. Hierzu werden den Studierenden der Aufbau sowie die
Struktur wissenschaftlicher Texte dargestellt und die Grundlagen
systematischer Literaturrecherche und Literaturverwaltungsprogramme
(bspw. Citavi) vermittelt. Außerdem wird dargestellt, wie ein Thema
einzugrenzen und Forschungsfragen zu definieren sind. Studierende lernen
formale Richtlinien des wissenschaftlichen Schreibens sowie Zitierens
und Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten kennen. Zudem
werden Präsentationstechniken gezeigt, welche die Vermittlung
wissenschaftlicher Inhalte unterstützen. Neben der Erstellung und
Präsentation eigener Inhalte werden Studierende ihr erlerntes Wissen
transferieren, indem sie Peer-Feedback geben und die Moderation einer
Präsentation durchführen.
- Kursleiter/in: Anja Iqbal
- Kursleiter/in: Vera Jahn
- Kursleiter/in: Lev Kalishchuk
- Kursleiter/in: Vanessa Lind
- Kursleiter/in: Simon Nicolas Ohlert
- Kursleiter/in: Vivian Peuker Steinhäuser
- Kursleiter/in: Michael Rennings
- Kursleiter/in: Martina Schomer
- Kursleiter/in: Anna Waßenhoven