Tiere genießen seit jeher einen hohen Stellenwert
in unserem Alltagsleben. Sie werden für unterschiedlichste Aufgaben
eingesetzt, vom Pflügen der Felder bis hin zu Schutz- und
Assistenzhunden. Nicht zuletzt sind sie für viele von uns zu Freunden,
Gefährten und Familienmitgliedern geworden. Doch, was denken die Tiere
eigentlich von uns? Träumen sie und wenn ja, wovon? Wie können wir
andere Arten ideal für beide Seiten in unseren Alltag einbinden und wie
können wir bedrohte Arten schützen und Tieren in Gefangenschaft ein
besseres Leben ermöglichen? Um diese spannenden Fragen zu beantworten,
müssen wir uns erst einmal damit beschäftigen, was Tiere überhaupt
denken und fühlen und welche Fähigkeiten einzelne Spezies haben. Deshalb
bietet dieses Blockseminar einen kleinen Einblick in die aktuelle
empirische Forschung bezüglich Spielverhalten, Kommunikation, Empathie,
und anderen soziokognitiven Verhaltensweisen. Der Fokus liegt auf Affen,
Rabenvögeln, Ratten und Hunden, wird aber durch weitere Arten ergänzt
und darf gerne auf Vorschlag von Teilnehmenden erweitert werden.
- Kursleiter/in: Maja Griem