Teil 1: Methodik faunistischer Kartierungen (Vorlesung und Seminar), SS 2025, digital oder in Präsenz nach Ankündigung, Mi 18.00 h – 19.30 h - 90 min
Seminarraum ND 05/152

Teil 2: Methodik faunistischer Kartierungen (Feldübungen, Exkursionen) SS 2025
- 30.4.2025, 6.00 - 7.30h: Exkursion Revierkartierung Brutvögel I (Umgebung der RUB)
- 14.5.2025, 5.00 – 7.30h: Exkursion Revierkartierung Brutvögel II (Umgebung der RUB)
-  4.6.2025, 20.00h -00.00h: Fledermaus- und Amphibienexkursion (Umgebung der RUB)
- 16.6.2025, 8.00h – 18.00h: Tagesexkursion
- Termin nach Vereinbarung: Wildbienenexkursion Botanischer Garten Bochum

Die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetztes erfordert in zahlreichen Plan- und Zulassungsverfahren artenschutzrechtliche Prüfungen, in denen faunistische Kartierungen der sogenannten „planungsrelevanten Arten“ (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, saP) eine zunehmende Rolle spielen. Kenntnis der Biologie und Kartiermethodik dieser Arten sind hierbei unerlässlich. Das Modul soll eine Einführung hierzu bieten.
Teil 1: Im Rahmen der Vorlesung wird eine Einführung in die Biologie der planungsrelevanten Tiergruppen gegeben, die theoretischen Grundlagen der wichtigsten Kartiermethoden dargestellt, sowie auf rechtliche Bestimmungen, Fachinformationssysteme und Berufsbilder eingegangen. Jeder Studierende erhält ein Seminarthema und erstellt einen Seminarvortrag.
Teil 2: Auf den Exkursionen werden Grundlagen der faunistischen Kartiermethodik vorgestellt (Revierkartierung Brutvögel, Fledermausdetektoren etc.), die im Rahmen von Feldübungen im Umkreis der Universität in eigenen Kleinprojekten von den Teilnehmern selbst angewandt werden.
Semester: SoSe 2024