Aus Anlass des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ sollen die Strukturen und die Entwickelungsgeschichte des Weltalls vom Urknall bis zur Entstehung des Erde-Mond Systems in allgemeinverständlicher Form von Spezialisten auf den jeweiligen Gebieten dargestellt werden. Dabei soll ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen mit einer Darstellung der relevanten Forschungsmethoden ein Überblick über die Aufbaukomponenten des Universums und deren räumliche Anordnung vom Urknall über die Entstehung von Sternen bis zur Bildung von Planetensystemen und speziell des Erde-Mondsystems gegeben werden.
Die Erforschung des Universums und die Entstehung
des Erde-Mond Systems wird beispielhaft für die Darstellung
naturwissenschaftliche Methodik zur Beantwortung der grundlegenden Frage
nach der Stellung des Menschen im Kosmos benutzt . Die Studenten lernen
daher, grundsätzliche Prinzipien des naturwissenschaftlichen Denkens
anzuwenden und so zwischen Behauptungen und (immer unvollständiger)
wissenschaftlicher Erkenntnis zu unterscheiden. Darüber hinaus erhalten
sie einen Überblick über viele Themen der modernen Astrophysik.
In
der Übung behandeln die Studenten einzeln oder in kleinen Gruppen
vorlesungsnahe Themen an Hand von Leitfragen zu ausgewählten Texten und
Anwesenheitsaufgaben. Die Anwesenheitsaufgaben vermitteln auch durch
einfache Rechnungen, für die Schulmathematik völlig ausreichend ist,
einen tieferen Einblick in ausgewählte Themen. Auch dadurch lernen die
Studenten den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess, zu dem auch
quantitativ berechenbare Modelle gehören, besser kennen.
- Kursleiter/in: Ralf-Jürgen Dettmar
- Kursleiter/in: Leon Gawlytta