Sustainable Economics & Ecopreneurship
(5 C.P.)

Kursankündigung SoSe 2023

Veranstaltungsleitung
Dr. Christina Timko, Lehrstuhl für Makroökonomik, CURE, RUB
Prof. Dr. Michael Roos, Lehrstuhl für Makroökonomik, Modulbeauftragter

Lernziele
Die Studierenden lernen in diesem Modul durch anwendungsorientierte Projekte, wie alternatives Wirtschaften erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Alternatives Wirtschaften ist zweckgebunden und richtet sich auf ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit aus. Grundlage für alternatives Wirtschaften sind vernünftige Überzeugungen und Handlungen. Um diese zu erreichen, sind Ecopreneure die Katalysatoren alternativen Wirtschaftens und sie können Verhaltensdesign einsetzen, um ethische Geschäftsmodelle und Standards voranzutreiben. Die Studierenden bekommen einen Einblick in den Werkzeugkasten des Verhaltensdesigns und lernen anhand der Praxisbeispiele, wie solches Design verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Einführende Einblicke in Standardisierungsprozesse und deren Nützlichkeit werden ebenfalls vermittelt. Das Lehrangebot ist Teil der Fokusthemen des Kompetenzfelds CURE, insbesondere der Nachhaltigkeitsökonomik in wettbewerbsbasierten Wirtschaftssystemen und der Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation durch Ecopreneure.

Im Zentrum des Moduls steht intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Diskussionen. Die Studierenden können alleine oder in kleinen Gruppen (2-3 Personen, wenn gewünscht, können sich die Gruppen schon gemeinsam für das Seminar anmelden) an einem Projekt ihrer Wahl arbeiten. Die Themen können selbst in den Kurs eingebracht werden oder es kann von vorgegebenen Themen gewählt werden. Dabei wird ein spezifisches Problem identifiziert und systematisch nach neuen Lösungsansätzen recherchiert. Für die Umsetzung können ein Geschäftsmodell erstellt und Erfolgschancen und aktuelle Herausforderungen kritisch und konstruktiv abgewägt werden. Alternativ können Lösungen auch direkt im Kurs entwickelt werden, z.B. können digitale Lösungen direkt programmiert und dokumentiert werden. Es werden auch die transformativen Auswirkungen der Skalierung untersucht. Falls Wissensgrundlagen noch fehlen, so werden geeignete Forschungsfragen gestellt sowie Herangehensweise und Methodik ergründet. Die Leistung der Studierenden besteht in Literaturrecherche, der Projektarbeit und einer zusammenfassenden Seminararbeit.

Am Ende des Moduls erhalten die Studierenden ein Verständnis davon, wie sie ihr wissenschaftliches Wissen zielorientiert in die Praxis umsetzen können. Weiterhin sammeln sie Erfahrungen mit Gruppenarbeit und dem Schreiben einer Seminararbeit sowie der leicht verständlichen Darstellung ihrer Ergebnisse für die breite Öffentlichkeit.

Formales
Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaft sowie anderen Disziplinen können sich bis spätestens zum ersten Termin am 14.04.2023 mit einem kurzen Motivationsschreiben an die Kursleitung (christina.timko(at)rub.de) ihren Platz sichern. Das Motivationsschreiben soll begründen, warum Sie sich für den Kurs interessieren, wo Ihre persönlichen Stärken und Interessen liegen und welche Themen Sie gerne bearbeiten würden.

Die Teilnahmeplätze sind auf 30 Plätze beschränkt, die in der Reihenfolge der eingegangenen Motivationsschreiben vergeben werden. Studierende erhalten dann ein Passwort für Moodle und können sich damit in Moodle einschreiben.
Nach erfolgreicher Anmeldung müssen Sie sich später verbindlich im FlexNow eintragen. An- und Abmeldezeitraum im FlexNow ist vom 22.05.2023 bis 16.06.2023.

Inhalte
Termine finden anfangs wöchentlich und später nach Vereinbarung statt, jeweils freitags von 14:15-15:45 Uhr via Zoom. Der erste Termin ist am 14.04.2023. In den Terminen wird Ihnen anwendungsorientiertes Wissen vermittelt. Weiterhin wird über die Entwicklung der Themen Ihrer Wahl diskutiert. Regelmäßiges Mitarbeiten ist daher Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars.

Zu erbringende Leistungen für Kreditierung
- Teilnahme an den Zoom-Terminen und Diskussionen
- Aktive Teilnahme an der Gruppenarbeit
- Selbständige Literaturrecherchen
- Erstellung einer leicht verständlichen Darstellung (z.B. Poster, Web Content, Präsentation, Kurzbericht) Ihrer Ergebnisse für die breite Öffentlichkeit.
- Teilnahme an der Abschlussbesprechung am Freitag, den 30.06.2023 von 14:15-15:45 Uhr via Zoom. In der Abschlussbesprechung sollen die Projektergebnisse anhand der vorbereiteten Darstellungen vorgestellt werden.
- Verfassen einer zusammenfassenden Seminararbeit von maximal 19 Seiten (inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis usw.). Themen werden im Laufe des Seminars zusammen mit den Studierenden festgelegt. Gemäß der vorher festgelegten Gliederung, müssen die individuellen Leistungen in der Seminararbeit gekennzeichnet sein. Informationen zu den formalen Anforderungen an die Seminararbeit finden Sie im „Leitfaden für Abschlussarbeiten und Seminararbeiten“ auf der Homepage des Lehrstuhls Makroökonomik. Die Seminararbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden. Die Frist für die Einreichung der Hausarbeiten ist Freitag, der 28.07.2023 um 23:59 Uhr.
Semester: WiSe 2024/25