Trickster, Narren, Verrückte und Heilige
Ausgehend von der Figur des „Tricksters“ wollen wir uns mit „unnormalen“ Personen am Rand oder auch im Zentrum von Religionen und religiösen Kulten beschäftigen. Überall auf der Welt werden mythische Figuren oder reale Personen „Trickster,“ „Narren“ und „Verrückte“ genannt, oder sie bezeichnen sich selbst so. Dabei gibt es zwischen ihnen genauso viele erstaunliche Ähnlichkeiten wie Unterschiede. Wir werden uns mit einigen Beispielen befassen, z.B. mit der sumerisch-akkadische Göttin Inanna-Ishtar, den chinesischen Gestaltwandlern, den rasenden Propheten, dem Mullah Nasrudin, dem sabbateanischen Frankisten, L. Ron Hubbard, dem indischen  Guru Baghwan/Osho, und den „verrückten Heiligen“ Tibets. Was macht diese Figuren so faszinierend? Welche theoretischen Ansätze gibt es? Können wir eine eigene Typologie entwickeln?

The course will by hybrid (personal presence and zoom). The zoom access will be announced here.

Literatur:
William J. Hynes und William G. Doty (Hrsg.), Mythical Trickster Figures: Contours, Contexts, and Criticisms. Tascaloosa u. London: The University of Alabama Press.
(Online und PDF).
https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=279776

Lehrende:
Jan-Ulrich Sobisch, Rosel Pientka-Hinz, Maren Freudenberg, Johann Büssow, Licia Di Giacinto, Knut Stünkel, Anna Hippert.
Semester: ST 2024