Nicht erst seit Angela Merkel von der internationalen Presse zum „Leader of the Free World“ deklariert wurde, ist der Begriff Leadership auch im deutschen Diskurs angekommen. Das Konzept der Leadership scheint im alltĂ€glichen Gebrauch sowie in sozialwissenschaftlichen Publikationen immer beliebter zu werden. Um die weitreichende Relevanz des Begriffs jenseits von SelbstoptimierungsbĂŒchern und LinkedIn BeitrĂ€gen fĂŒr die Politikwissenschaft zu verdeutlichen, fokussiert sich dieses Seminar auf Leadership im politischen System der BRD. Dabei soll die Rolle des Individuums auf verschiedenen politischen Ebenen und den damit verbundenen politischen Rahmenbedingungen im Fokus stehen. Leadership wird somit verstanden als Wechselbeziehung zwischen individuellen FĂ€higkeiten und den Kontextbedingungen. Das Seminar folgt der Frage, welche Auswirkungen dies auf das Regieren in Deutschland in enger Verbindung zu Debatten bzgl. der Legitimation des politischen Handels, AusprĂ€gungen der ReprĂ€sentation sowie der Rolle der Medien hat.

Voraussetzungen fĂŒr Studiennachweise / ModulprĂŒfungen
Studiennachweis: regelmĂ€ĂŸige, aktive Teilnahme und Referat
Leistungsnachweis: regelmĂ€ĂŸige aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit oder mĂŒndliche PrĂŒfung


Semester: SoSe 2024