Inhalt: Verbindliche Vorbesprechung: 22.08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Teil 1: Muslime in Deutschland/ GrundzĂŒge der islamischen Religion und Kultur (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 2: Die Muslime und der Islam im deutschen medialen Diskurs (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 1: 19.09. - 23.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Teil 2: 26.09. - 30.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Verbindliche Vorbesprechung: 22 .08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Welches alltĂ€gliche Wissen hat man ĂŒber den Islam, eine der groĂen Weltreligionen? Woher bezieht man es und wie hinterfragt man dieses vermeintliche Wissen? Welchen Einfluss hat der mediale Diskurs in Deutschland? Was ist die Ethik des Journalismus? Diesen und weiteren Fragen soll im Modul nachgegangen werden.
Teil 1: Um die mediale Berichterstattung kritisch beurteilen zu können, benötigt man Kenntnisse ĂŒber das jeweilige Thema. Deshalb wird im ersten Modulteil Wissen ĂŒber die Muslime und ihre Migrationsgeschichte in Deutschland vermittelt. Thematiken ĂŒber die islamische Kultur, Tradition, Religion, die HeterogenitĂ€t âderâ Muslime sowie ihre Lebenswirklichkeiten bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des ersten Teils.
Teil 2: Im zweiten Teil erfolgt eine vertiefende Vermittlung grundlegender Kriterien des QualitÀtsjournalismus. Darauf aufbauend wird in Arbeitsgruppen die mediale Berichterstattung zum Thema Islam und Muslime in Deutschland zusammengestellt und auf der Basis des erworbenen Hintergrundwissens und der erlernten journalistischen Techniken analysiert. Des Weiteren wird anhand der Medienanalyse der mediale Diskurs rekonstruiert und dargelegt.
Die Ergebnisse der Analyse werden im Anschluss in einer PrÀsentation der Arbeitsgruppen dargelegt.
Lernziele: Dieses Modul vermittelt interkulturelle Kompetenzen und soll die Studierenden zur eigenstĂ€ndigen und kompetenten Beurteilung medialer Darstellungen befĂ€higen. Sie ĂŒben sich in der Recherche und Analyse, lernen ObjektivitĂ€t und UnabhĂ€ngigkeit journalistischen Arbeitens kritisch zu hinterfragen.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul eignet sich fĂŒr interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die spĂ€ter in medialen, pĂ€dagogischen und erzieherischen Berufen arbeiten und sich interkulturelle Kompetenz aneignen wollen. Dieses Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Literatur: Butterwege Christoph, Hentges Gudrun (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration, 2., korrigierte und aktualisierte Auflage, 2006
Heckmann Friedrich: Integration von Migranten- Einwanderung und neue Nationenbildung, 2015
Karis Tim: Mediendiskurs Islam, Narrative der Berichterstattung der Tagesthemen 1979-2010, Dissertation, 2012
Rhode Matthias: Der Islam in Deutschland- Eine Bestandaufnahme, 2016
Besonderheiten:
TN-PlĂ€tze: 20/20 PlĂ€tzen fĂŒr den Optionalbereich
Datum der 1. Sitzung: Verbindliche Vorbesprechung: 22.08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ĂŒber CampusOffice fĂŒr das gesamte Modul vom 14.03.2022 - 18.07.2022.
Zusammensetzung der Endnote: Teil 1: Aktive Teilnahme/ Kurzreferat 50%, Teil 2: Gruppen-PrÀsentation 50%
Dozentin: Dr. Ghada Saad-Heller
Arbeitsaufwand: RegelmĂ€Ăige aktive Teilnahme in beiden Modulteilen, Kurzreferat in Modulteil 1, Gruppenarbeit und PrĂ€sentation in Modulteil 2
Teil 1: Muslime in Deutschland/ GrundzĂŒge der islamischen Religion und Kultur (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 2: Die Muslime und der Islam im deutschen medialen Diskurs (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 1: 19.09. - 23.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Teil 2: 26.09. - 30.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Verbindliche Vorbesprechung: 22 .08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Welches alltĂ€gliche Wissen hat man ĂŒber den Islam, eine der groĂen Weltreligionen? Woher bezieht man es und wie hinterfragt man dieses vermeintliche Wissen? Welchen Einfluss hat der mediale Diskurs in Deutschland? Was ist die Ethik des Journalismus? Diesen und weiteren Fragen soll im Modul nachgegangen werden.
Teil 1: Um die mediale Berichterstattung kritisch beurteilen zu können, benötigt man Kenntnisse ĂŒber das jeweilige Thema. Deshalb wird im ersten Modulteil Wissen ĂŒber die Muslime und ihre Migrationsgeschichte in Deutschland vermittelt. Thematiken ĂŒber die islamische Kultur, Tradition, Religion, die HeterogenitĂ€t âderâ Muslime sowie ihre Lebenswirklichkeiten bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des ersten Teils.
Teil 2: Im zweiten Teil erfolgt eine vertiefende Vermittlung grundlegender Kriterien des QualitÀtsjournalismus. Darauf aufbauend wird in Arbeitsgruppen die mediale Berichterstattung zum Thema Islam und Muslime in Deutschland zusammengestellt und auf der Basis des erworbenen Hintergrundwissens und der erlernten journalistischen Techniken analysiert. Des Weiteren wird anhand der Medienanalyse der mediale Diskurs rekonstruiert und dargelegt.
Die Ergebnisse der Analyse werden im Anschluss in einer PrÀsentation der Arbeitsgruppen dargelegt.
Lernziele: Dieses Modul vermittelt interkulturelle Kompetenzen und soll die Studierenden zur eigenstĂ€ndigen und kompetenten Beurteilung medialer Darstellungen befĂ€higen. Sie ĂŒben sich in der Recherche und Analyse, lernen ObjektivitĂ€t und UnabhĂ€ngigkeit journalistischen Arbeitens kritisch zu hinterfragen.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul eignet sich fĂŒr interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die spĂ€ter in medialen, pĂ€dagogischen und erzieherischen Berufen arbeiten und sich interkulturelle Kompetenz aneignen wollen. Dieses Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Literatur: Butterwege Christoph, Hentges Gudrun (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration, 2., korrigierte und aktualisierte Auflage, 2006
Heckmann Friedrich: Integration von Migranten- Einwanderung und neue Nationenbildung, 2015
Karis Tim: Mediendiskurs Islam, Narrative der Berichterstattung der Tagesthemen 1979-2010, Dissertation, 2012
Rhode Matthias: Der Islam in Deutschland- Eine Bestandaufnahme, 2016
Besonderheiten:
TN-PlĂ€tze: 20/20 PlĂ€tzen fĂŒr den Optionalbereich
Datum der 1. Sitzung: Verbindliche Vorbesprechung: 22.08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ĂŒber CampusOffice fĂŒr das gesamte Modul vom 14.03.2022 - 18.07.2022.
Zusammensetzung der Endnote: Teil 1: Aktive Teilnahme/ Kurzreferat 50%, Teil 2: Gruppen-PrÀsentation 50%
Dozentin: Dr. Ghada Saad-Heller
Arbeitsaufwand: RegelmĂ€Ăige aktive Teilnahme in beiden Modulteilen, Kurzreferat in Modulteil 1, Gruppenarbeit und PrĂ€sentation in Modulteil 2
- Kursleiter/in: Jonas Bischke
- Kursleiter/in: Madina Sarah Rief
- Kursleiter/in: Ghada Saad-Heller
Semester: ST 2025