Inhalt: Verbindliche Vorbesprechung: 22.08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Teil 1: Muslime in Deutschland/ Grundzüge der islamischen Religion und Kultur (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 2: Die Muslime und der Islam im deutschen medialen Diskurs (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 1: 19.09. - 23.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Teil 2: 26.09. - 30.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Verbindliche Vorbesprechung: 22 .08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Welches alltägliche Wissen hat man über den Islam, eine der großen Weltreligionen? Woher bezieht man es und wie hinterfragt man dieses vermeintliche Wissen? Welchen Einfluss hat der mediale Diskurs in Deutschland? Was ist die Ethik des Journalismus? Diesen und weiteren Fragen soll im Modul nachgegangen werden.
Teil 1: Um die mediale Berichterstattung kritisch beurteilen zu können, benötigt man Kenntnisse über das jeweilige Thema. Deshalb wird im ersten Modulteil Wissen über die Muslime und ihre Migrationsgeschichte in Deutschland vermittelt. Thematiken über die islamische Kultur, Tradition, Religion, die Heterogenität „der“ Muslime sowie ihre Lebenswirklichkeiten bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des ersten Teils.
Teil 2: Im zweiten Teil erfolgt eine vertiefende Vermittlung grundlegender Kriterien des Qualitätsjournalismus. Darauf aufbauend wird in Arbeitsgruppen die mediale Berichterstattung zum Thema Islam und Muslime in Deutschland zusammengestellt und auf der Basis des erworbenen Hintergrundwissens und der erlernten journalistischen Techniken analysiert. Des Weiteren wird anhand der Medienanalyse der mediale Diskurs rekonstruiert und dargelegt.
Die Ergebnisse der Analyse werden im Anschluss in einer Präsentation der Arbeitsgruppen dargelegt.
Lernziele: Dieses Modul vermittelt interkulturelle Kompetenzen und soll die Studierenden zur eigenständigen und kompetenten Beurteilung medialer Darstellungen befähigen. Sie üben sich in der Recherche und Analyse, lernen Objektivität und Unabhängigkeit journalistischen Arbeitens kritisch zu hinterfragen.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die später in medialen, pädagogischen und erzieherischen Berufen arbeiten und sich interkulturelle Kompetenz aneignen wollen. Dieses Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Literatur: Butterwege Christoph, Hentges Gudrun (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration, 2., korrigierte und aktualisierte Auflage, 2006
Heckmann Friedrich: Integration von Migranten- Einwanderung und neue Nationenbildung, 2015
Karis Tim: Mediendiskurs Islam, Narrative der Berichterstattung der Tagesthemen 1979-2010, Dissertation, 2012
Rhode Matthias: Der Islam in Deutschland- Eine Bestandaufnahme, 2016
Besonderheiten:
TN-Plätze: 20/20 Plätzen für den Optionalbereich
Datum der 1. Sitzung: Verbindliche Vorbesprechung: 22.08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über CampusOffice für das gesamte Modul vom 14.03.2022 - 18.07.2022.
Zusammensetzung der Endnote: Teil 1: Aktive Teilnahme/ Kurzreferat 50%, Teil 2: Gruppen-Präsentation 50%
Dozentin: Dr. Ghada Saad-Heller
Arbeitsaufwand: Regelmäßige aktive Teilnahme in beiden Modulteilen, Kurzreferat in Modulteil 1, Gruppenarbeit und Präsentation in Modulteil 2
Teil 1: Muslime in Deutschland/ Grundzüge der islamischen Religion und Kultur (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 2: Die Muslime und der Islam im deutschen medialen Diskurs (Blockkurs), SoSe 2022
Teil 1: 19.09. - 23.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Teil 2: 26.09. - 30.09.2022, 9-13 Uhr, HGB 10
Verbindliche Vorbesprechung: 22 .08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Welches alltägliche Wissen hat man über den Islam, eine der großen Weltreligionen? Woher bezieht man es und wie hinterfragt man dieses vermeintliche Wissen? Welchen Einfluss hat der mediale Diskurs in Deutschland? Was ist die Ethik des Journalismus? Diesen und weiteren Fragen soll im Modul nachgegangen werden.
Teil 1: Um die mediale Berichterstattung kritisch beurteilen zu können, benötigt man Kenntnisse über das jeweilige Thema. Deshalb wird im ersten Modulteil Wissen über die Muslime und ihre Migrationsgeschichte in Deutschland vermittelt. Thematiken über die islamische Kultur, Tradition, Religion, die Heterogenität „der“ Muslime sowie ihre Lebenswirklichkeiten bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des ersten Teils.
Teil 2: Im zweiten Teil erfolgt eine vertiefende Vermittlung grundlegender Kriterien des Qualitätsjournalismus. Darauf aufbauend wird in Arbeitsgruppen die mediale Berichterstattung zum Thema Islam und Muslime in Deutschland zusammengestellt und auf der Basis des erworbenen Hintergrundwissens und der erlernten journalistischen Techniken analysiert. Des Weiteren wird anhand der Medienanalyse der mediale Diskurs rekonstruiert und dargelegt.
Die Ergebnisse der Analyse werden im Anschluss in einer Präsentation der Arbeitsgruppen dargelegt.
Lernziele: Dieses Modul vermittelt interkulturelle Kompetenzen und soll die Studierenden zur eigenständigen und kompetenten Beurteilung medialer Darstellungen befähigen. Sie üben sich in der Recherche und Analyse, lernen Objektivität und Unabhängigkeit journalistischen Arbeitens kritisch zu hinterfragen.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die später in medialen, pädagogischen und erzieherischen Berufen arbeiten und sich interkulturelle Kompetenz aneignen wollen. Dieses Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Literatur: Butterwege Christoph, Hentges Gudrun (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration, 2., korrigierte und aktualisierte Auflage, 2006
Heckmann Friedrich: Integration von Migranten- Einwanderung und neue Nationenbildung, 2015
Karis Tim: Mediendiskurs Islam, Narrative der Berichterstattung der Tagesthemen 1979-2010, Dissertation, 2012
Rhode Matthias: Der Islam in Deutschland- Eine Bestandaufnahme, 2016
Besonderheiten:
TN-Plätze: 20/20 Plätzen für den Optionalbereich
Datum der 1. Sitzung: Verbindliche Vorbesprechung: 22.08.2022, 9-13 Uhr, HGA 10
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über CampusOffice für das gesamte Modul vom 14.03.2022 - 18.07.2022.
Zusammensetzung der Endnote: Teil 1: Aktive Teilnahme/ Kurzreferat 50%, Teil 2: Gruppen-Präsentation 50%
Dozentin: Dr. Ghada Saad-Heller
Arbeitsaufwand: Regelmäßige aktive Teilnahme in beiden Modulteilen, Kurzreferat in Modulteil 1, Gruppenarbeit und Präsentation in Modulteil 2
- Kursleiter/in: Jonas Bischke
- Kursleiter/in: Madina Sarah Rief
- Kursleiter/in: Ghada Saad-Heller
Semester: WiSe 2024/25