Inhalt:

Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2022

Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (praktische Übung), SoSe 2022

Die Termine sind vorbehaltlich aufgrund der Coronapandemie!

Verbindliche Vorbesprechung / erste Einführung: 12.08.2022 von 9-13 Uhr

Termine: Teil 1: 05.09. bis 09.09.2022 von 9 bis 14 Uhr und Teil 2: 12.09. bis 16.09.2022 von 9 bis 14 Uhr

Alle Treffen finden im Raum GAFO 04/615 statt.

Anmeldung: siehe unten

Teil 1: Zunächst sollen die religiösen und gesellschaftlichen Grundlagen dargelegt werden. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die islamische Gesellschaftslehre, die Kultur und den Alltag der Muslime. Fragen wie z.B. „Ist Gewaltausübung und Terror gegen „Ungläubige“ in den islamischen Schriften legitimiert?“, oder „Werden Frauen in den muslimischen Gesellschaften marginalisiert?“ wird nachgegangen werden.

Teil 2: Im zweiten Teil erfolgen Simulationen und Analysen von möglichen konfliktträchtigen Situationen im beruflichen und privaten Alltag. Herausforderungen im Umgang mit dem „Unbekannten“ sowie unterschiedliche Verhaltens- und Denkmuster werden thematisiert. Ebenso wird die eigene Interaktion (Selbstreflektion) im Kontext interkultureller Verantwortungsbereitschaft diskutiert.
Lernziele: Die Multikulturalisierung unserer Gesellschafts- und Arbeitsverhältnisse stellt uns vor neue Herausforderungen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung.

Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, die Zusammenarbeit mit Menschen aus dem muslimischen und arabischen Kulturraumes erfolgreich und angemessen zu gestalten und die Fähigkeit zu entwickeln, in schwierigen und herausfordernden Situationen kulturadäquat zu reagieren und zu handeln.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul eignet sich für alle interessierten Studierenden in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase, die später im beruflichen Alltag mit Menschen aus dem islamischen und arabischen Kulturkreis in Kontakt kommen, insbesondere für die, die in pädagogischen, sozialen und erzieherischen Berufen arbeiten. Dieses Modul erfordert keine Vorkenntnisse.
Literatur: Auernheimer, Georg (2010): Einführung in die interkulturelle Pädagogik.

Krüger-Potratzt, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung.

Rohe, Mathias (2016): Der Islam in Deutschland- Eine Bestandsaufnahme

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Besonderheiten: TN-Plätze: 30 für den Optionalbereich

Datum der 1. Sitzung: verbindliche Vorbesprechung / erste Einführung: 12.08.2022 von 9-13 Uhr
Arbeitsaufwand: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referate, Gruppenarbeit (Rollenspiele, Analysen, etc.)

Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Summe aller Leistungen.
Semester: WT 2024/25